Förderung
Die Schule bietet ihren Schülerinnen und Schülern folgende Fördermöglichkeiten an, um auf individuelle Leistungsstärken und –schwächen, aufgrund der sozialen und kulturellen Herkunft, des Geschlechts oder des sonderpädagogischen Bedarfs einzugehen.
- differenziertes Lernen im Unterricht -Begabtenförderung -Frei-Stations- und Werkstattarbeit, Arbeit an Projekten -Gruppen- und Partnerarbeit -Übertragen von besonderen Aufgaben -Arbeitsgemeinschaften nach individuellen Stärken Nutzung GTA-Angebote -Teilnahme an Wettbewerben (auch in Zusammenarbeit mit der MS und den GS des Altkreises Torgau) →Lesewettstreit →Mathematikwettstreit →Englischwettstreit
- -Förderung des Lesens und Schreibens bei Kindern mit einer diagnostizierten LRS. -führen von LRS-Klassen -Anwendung spezieller Methoden -Förderung der Wahrnehmung
- -im Unterricht: -individuelle Förderung je nach Lernstand →Methodenwechsel ●Freiarbeit ●Gruppen-, Partner- arbeit ●differenzierte Aufgaben ●Nutzung verschiedener Medien -Auswertungsgespräche mit Eltern -gezielte Förderung zur Erreichung der Lehrplananforderg. -Erstellung eines individuellen Förderplans-Benennung kurzer, mittelfristiger und langfristiger Ziele -Elterngespräche zur Auswertung der Förderziele -Förderpläne im Lehrerkollegium bekanntgeben -im Förderunterricht: -Förderschwerpunkte -Fördergruppen entsprechend der Förderschwerpunkte wählen -Förderwechsel nach Lernbedarf -Hausaufgabenbetreuung als Angebot -individuelle Betreuung durch Fachpersonal -Hilfe zur Festigung des Lehrstoffes -Reproduzieren des Lernstoffes -Anwenden -außerunterrichtliche Förderung -Frühförderung -GTA-Angebote nutzen -durch Betreuer der Tagesgruppen, Horte, AG’s, Sportvereine -Migranten -Partnerlernen -Bereitstellen von individuellen Lernmaterialien -Vermitteln von Kulturtechniken -Zusammenarbeit mit DAZ-Lehrern -LRS-führende Schule -siehe Anhang
- einheitliches Handeln, Konsequenz bei der Durchsetzung -Verantwortlichkeit der Eltern einfordern -Förderplan, Entwicklungsplan aufstellen -Maßnahmen effektiv und überschaubar -sinnvolle Verteilung der Verantwortlichkeiten →Auswertung zeitlich festgelegt mit entsprechenden Konsequenzen (pos./neg.) GTA-Angebote nutzen -sinnvolle Integration der Stunden in die Stundentafel --Aufmerksamkeit, rechtzeitiges Erkennen -Einbeziehung weiterer Institutionen -Unterstützung durch das Schulamt einfordern -effektive Rechtsberatung und Unterstützung der Lehrer durch das Schulamt -Maßnahmenkatalog bei Verhaltensverstößen -enge Zusammenarbeit mit dem Förderschulzentrum
- in zusätzlichen Förderstunden: -grammatische Arbeit an unterrichtlichen Texten -Ausdrucks-und Verstehensschwierigkeiten aufgreifen, verbessern, besprechen, lösen -inhaltliches Verstehen von Texten -Planung von Redebeiträgen -Besprechen von Verbesserungsmöglichkeiten für schriftliche Texte -Fähigkeit des Hörverstehens weiter verbessern -Arbeit an Artikulation und Intonation -intensive Nutzung von DAZ-Stunden
- -differenzierte Angebote im Sportunterricht
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.03.2024