Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.03.2022 bestätigt.
Schwerpunkte
- Im Leben lernen, im Lernen leben! O. Herz
- Die Schüler werden befähigt, bewusst und eigenständig zu lernen. Durch einen praxisnahen und naturverbundenen Unterricht bekommen die Kinder einen Wegweiser für ihr Leben. Die Umsetzung der Wertevermittlung soll sich wie ein roter Faden durch den Schulalltag ziehen.
- Lehre und Lernen: Wir sichern eine hohe Qualität des Unterrichts für eine optimale Entwicklung jedes Kindes. Die Lehrer organisieren den Unterricht mit vielfältigen Methoden, um die Schüler zu befähigen, selbständig und verantwortungsbewusst zu lernen und damit über ein anwendungsbereites Wissen zu verfügen.
- Elternarbeit: Diese gute von Vertrauen und gegenseitiger Achtung geprägte Atmosphäre erreichen wir durch kontinuierliche und transparente Zusammenarbeit. Die hohe Teilnehmerzahl und positive Resonanz von informativen Veranstaltungen geben uns das Recht in der Annahme, dabei die richtigen Themen und Probleme des jüngeren Schulkindes zu treffen.
- Zusammenarbeit mit den technischen Kräften: Regelmäßige Absprachen mit Hausmeister, Sekretärin und dem Reinigungspersonal sind wichtig, um anstehende Probleme zu klären. An oberster Stelle steht für unser Kollegium das gemeinsame und einheitliche Handeln.
- Anlaufpunkt für unsere Aktivitäten außerhalb der Schule: - jährliches Dorffest mit schuleigenem Programm - Weihnachtssingen vor der Schule - Klassentreffen - Angebote der Musikschule für unsere Schüler/JEKI-Projekt
- Weitere Angebote: Wir ermöglichen einen nahtlosen Übergang vom Kindergarten zur Schule. Um diesem Leitsatz mit Leben zu erfüllen, erfolgt an unserer Schule eine sehr enge Zusammenarbeit mit den Kindergärten des Schuleinzugsbereiches. Dazu ist es für alle Beteiligten von Vorteil, sich gegenseitig zu kennen. Somit ist es selbstverständlich, dass die Kolleginnen des Anfangsunterrichts die Zielstellungen und Methoden des Kindergartens sowie im Gegenzug die in der Schule kennen. Grundlage unserer Zusammenarbeit ist ein Kooperationsvertrag. Schwerpunkte sind u.a. Schnuppertag an unserer Grundschule für die zukünftigen Schulanfänger, Besuche im Kindergarten, gemeinsame Planungen mit GS, KG, Hort, Durchführung von Elternabenden, Erstellung eines Arbeitsplanes, Rentnerprogramme
Beschlüsse
- Hausordnung 2022
- Unterrichtsentwicklung
- Gestaltung der Übergänge
- Prävention
- Personalentwicklung und Fortbildung
- Inklusion
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
Maßnahmen
- Jährliche Veranstaltungen der einzelnen Klassenstufen in Kooperation mit der Polizei, der Bundespolizei und der Feuerwehr
- Brandstiftung; Umgang mit Feuer
- Gewalt, Körperverletzung
- Drogen, Rauchen
- Sexualer Missbrauch/Nein sagen können
- Kräuterprojekt
- Ernährungsberatung
Projekte
- Keine Angabe.