Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.01.2018 bestätigt.
Schwerpunkte
- Unsere Schule ist ein Haus des Lernens im Grünen
- Der Unterricht ist freudvoll und spricht alle Sinne an
- Wir wertschätzen die Selbständigkeit der Schüler, Hilfsbereitschaft und Toleranz
- Durch Fördern und Fordern erhöhen wir die Chancen für jeden
- Individualität des Kindes und ein höfliches Miteinander stehen im Einklang
- Eigenverantwortung und Engagement aller Beteiligten gehören zu unserer guten Schule
- Die naturnahe Schulumgebung und außerschulische Lernorte fördern die Naturverbundenheit und die Lebensnähe des Unterrichts
- Das Schulleben wird von Kommunikation und Zweisprachigkeit geprägt
- Das pädagogische Profil Intensives Sprachenlernen wird durch traditionelle Begegnungen mit der polnischen Partnerschule intensiviert
Beschlüsse
Keine Angabe.- Wir sichern Lernerfolge durch das Wecken und das Erhalten der Freude am Lernen
- Schwerpunkt ist diesem Schuljahr ist die Sicherung der Unterrichtsqualität
- Verstärkte Anwendung der Lernaufgaben
- Wir nutzen neben dem Förderunterricht die Ganztagsangebote um Schüler mit Teilleistungsschwächen zu fördern
- Unsere deutsch polnische Schulpartnerschaft intensivieren wir durch länderübergreifende Kleinprojekte der Klassenstufen
- Außerdem wollen wir in der Klassenstufe 4 die englische Sprache als Verständigungsmittel stärker einsetzen
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Enge Zusammenarbeit mit der Polizeidirektion
- Diese führt regelmäßige Präventionsveranstaltungen für die Schüler durch
- Fortbildungsangebote für Lehrer und Eltern bietet die Jugendhilfeagentur Rothenburg
- alle Klassen beteiligen sich an dem Projekt Klasse 2000
Projekte
- Klasse 2000