Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 18.01.2022 bestätigt.

Schwerpunkte

Keine Angabe.

Beschlüsse

  • Medienbildungskonzept Konzept der Ganztagsangebote Kooperationsvereinbarung zwischen Grundschule und Hort Hausordnung Pausenhofregeln
  • Werteerziehung in den Klassen Förderung eines Klassenklimas mit der Entwicklung von Wertschätzung, Akzeptanz und Toleranz Aufholen von Lernrückständen nach Corona gemeinschaftsfördernde Erlebnisse und Projekte Stärkung der Mitverantwortung durch Kinderrat, Streitschlichter, Schüleraufsicht
Der Unterricht beginnt 7:35 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Schülerinnen und Schüler

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler erwerben elementare Kenntnisse (Grundkompetenzen) im sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit vielfältigen Medien und nutzen diese zum Lösen von Aufgaben.

Lehrkräfte im Team

Beschreibung: Alle Lehrkräfte entwickeln und festigen ihre Medienkompetenz durch verpflichtende interne Weiterbildungen, Multiplikatorentreffen in Kleingruppen und optionale externe Fortbildungen. Interaktive Tafeln sowie vorhandende digitale Endgeräte werden kompetent und regelmäßig genutzt und aktiv im Unterricht eingesetzt.

Arbeit des Medienteams/Kollegiums

Beschreibung: Das Medienteam setzt seine koordinierende, betreuende und beratende Funktion innerhalb des Lehrerkollegiums und in Absprachen mit dem Schulträger fort. Digitale Entwicklungsprozesse werden impulsgebend organisiert, gesteuert und regelmäßig evaluiert. Ziel ist es, dass sich alle Lehrkräfte eigenverantwortlich professionalisieren, um digitale Handlungskompetenzen für den Unterricht zu erwerben.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.02.2025
zurück zum Seitenanfang