Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 02.09.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Die Sorbische Grundschule ist eine zweisprachige sorbisch-deutsche Grundschule
  • Grundsätze: gleiche Lehrplanziele und -inhalte wie für alle sächsischen Grundschulen zusätzliches Bildungsziel: Erlernen einer Zweitsprache in Wort und Schrift Vertrautmachen mit sorbischer Kultur und Tradition
  • Ausbildungsziel: Erlangung der sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit
  • Unterricht: Hier lernen wir mit Kopf, Herz und Hand in Partner- und Gruppenarbeit Freiarbeit Projektunterricht
  • Werte: Toleranz, Akzeptanz, Rücksichtnahme, Gemeinsinn
  • Profilierung: sprachlich und kulturell

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • zielgerichtete Arbeit an der Umsetzung des Konzeptes zweisprachige sorbisch-deutsche Grundschule
  • Erfüllung der Aufgaben der neuen Lehrpläne
  • Sicherung und Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität
  • Bildungsstandards
  • Entwicklung von Methoden-, Lern-, Sozialkompetenz und Werteorientierung
  • Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
  • fächerübergreifender und fächerverbindender Unterricht
  • gezielte Förderung der Schüler auf der Grundlage von Analysen
  • Einsatz neuer Medien
  • Verbesserung der Lesekompetenz
  • Sprach- und Kommunikationsförderung
  • Gestaltung der Schuleingangsphase unter Bericksichtigung der Kooperation mit Kindergärten
  • Bildungsberatung
  • Lehrerfortbildung
  • Zusammenarbeit zwischen Lehrern, Schülern und Eltern sowie dem Schulförderverein
  • Partnerschaftsbeziehungen zur Partnerschule
  • "Bewegte und sichere Schule" (bewegter Unterricht, bewegte Pause, Zusammenarbeit mit Eltern)
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • präventive Maßnahmen zur vorbeugenden Erziehung gegen Missbrauchsverhalten
  • Kenntnis über die Lebenssituation, Alltagssorgen und Schwierigkeiten von gefährdeten Kindern und Eltern
  • Aufkärung zum Thema "Legale - illegale Drogen"
  • Gespräche zur Konfliktlösung
  • Projekte zur "Gesunden Ernährung"

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Lehrer können digitale Medien ...

Beschreibung: Lehrer können digitale Medien sinnvoll einsetzen. Zielbeschreibung: Die Lehrer ... * nutzen digitale Fortbildungen, um ihre Medienkompetenz zu erweitern * setzen neue Medien im Unterricht ein (digitaler Unterricht mit Medienführerschein) * nutzen das Online-Angebot des sächsischen Schulportals (Urlaubsanträge, Dienstreiseanträge,...)

Die Schüler erwerben im Laufe ...

Beschreibung: Die Schüler erwerben im Laufe der GS-Zeit grundlegende Medienkompetenz. Zielbeschreibung: Die Schüler ... * lernen verschiedene Medien kennen * können Laptop/ iPad nutzen * sollen im Internet recherchieren können * erhalten einen Einblick in die Gefahren des InternetsUrheberrecht und Social Media Nutzung

Schulkinder übernehmen ...

Beschreibung: Schulkinder übernehmen Verantwortung für ihr Medienhandeln und ihren Medienkonsum Zielbeschreibung: * Den eigenen Medienkonsum dokumentieren * Persönliche Schlussfolgerungen über Notwendigkeiten von medialer Nutzung ziehen und konsequente Einhaltung im Alltag berichten. * Möglichkeiten der Nutzung erkennen und Gefahren vermeiden. Überprüfung der Zielerreichung: * Elterngespräche *Feedback bei Elternabenden * Medienführerschein
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.09.2024
zurück zum Seitenanfang