Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 21.09.2015 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unsere Schule
  • bietet Zeit für mehr
  • will sich ihren ländlichen Charakter als Chance für Individualität und Qualität erhalten
  • soll als Lern-Lebens-und Erfahrungsraum gestaltet und ausgebaut werden
  • soll den Ansprüchen an eine moderne, zeitgemäße, kind-und leistungsorientierte Bildung gerecht werden, wobei die individuelle Förderung der Schüler eine zentrale Rolle einnimmt
  • bietet ideale Lernvoraussetzungen durch moderne Ausstattung und das Praktizieren offener Unterrichtsformen
  • will die Freude an Sport und Spiel duurch attraktive Angebote fördern, die an die Konzeption der "Bewegten Schule" anknüpfen
  • bietet vielfältige Freizeitangebote und Fördermöglichkeiten für alle Kinder eingebettet in eine verlässliche Ganztagsbetreuung in offener Form
  • möchte eng und konstruktiv mit allen an der Bildung und Erziehung beteiligten Kooperationspartnern zusammenarbeiten
  • legt Wert auf freundliche Umgangsformen, Ordnung und Sauberkeit
  • sorgt sich umdie Gesundheit der Kinder und tritt für eine gesunde Ernährung ein, nimmt am EU Schulprogramm für Obst und Gemüse mit finanzieller Unterstützung der EU teil
  • ist eine Naturparkschule im Naturpark "Zittauer Gebirge"
  • arbeitet daran eine PiT Schule zu werden
  • arbeitet nach dem Motto, Miteinander lernen voneinander lernen

Beschlüsse

  • Beschluss zur Einführung und jährlichen Weiterführung und Weiterentwicklung von Ganztagsangeboten
  • Beschluss zur Teilnahme am Projekt"Bewegte Schule"
  • Beschluss zur Überarbeitung des Verkehrswegeplanes
  • Beschluss zur Veränderung des Essenanbieters
  • Beschluss zur Aktualisierung der Hauisordnung
  • Beschluss zum überarbeiteten Schulprogramm
  • Fortführung des Ganztagskonzepts auf gleichbleibendem Niveau
  • Weitere Qualitätssicherung im Unterricht
  • Individuelle Förderung unserer Grundschüler
  • Verstärkte Differenzierung im Unterricht
  • Altersgerechte Ausgestaltung von Unterrichtsblöcken
  • Fortführung der Kooperation mit dem Hort und Kindereinrichtungen
  • Kontinuierliche Bildungsberatung
  • Projekt PiT Schule
  • Projekt "Der Natur auf der Spur" im Rahmen der Aktivitäten als Naturparkschule
  • Kinderbeteiligung an demokratischen Prozessen, Dorfrallye, Ideenkonferenz, Schulentwicklungsforum
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)

Maßnahmen

  • Suchtprävention innerhalb des Sachunterrichts in Klasse 4
  • Gesunde Ernährung als Bestandteil des Schullebens und als GtA Angebot

Projekte

  • Projekt PiT Schule Projekt "Starke Kinder"
  • Projekt"Kinder lösen Konflikte selbst"
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.01.2025
zurück zum Seitenanfang