Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 08.05.2013 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitsatz: "Das Wichtigste, was man Kindern mitgeben sollte- Wurzeln und Flügel"(Frei nach Goethe)
  • Qualität des Unterrichts
  • Öffnung von Schule- Einbindung von Schule in das Gemeinwesen
  • Pflege von Traditionen
  • Verbesserung von Selbstwirksamkeit und Mitbestimmung der Schüler
  • Berufsorientierung und -vorbereitung in Kooperation mit regionalen Unternehmen.
  • Etablierung der Ganztagsangebote in den Schulalltag
  • Stärkere Einbeziehung der Elternschaft in den Schulprozess
  • Pflege der Kooperation mit dem BBZ Bautzen, der Musikschule Bautzen und den JH in Neukirch und Wilthen
  • Schulprogramm für die nächsten 5 Jahre ist aktualisiert
  • Individuelle Förderung und soziale Betreuung von Schülern werden verstärkt
  • Regelmäßige Evaluation

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Evaluation des Schulprogramms (einzelne Inhalte)
  • Förderung der Eigenständigkeit des Schülerrats
  • Weiterführung der Elternfortbildung und Erhöhung der Elterninitiativen bei der Gestaltung der Schulentwicklung
  • Schulhausgestaltung
  • die Ganztagsangebote als festen Bestandteil der schulischen Bildung vertiefen
  • Freiarbeit als Unterrichtsmethode in Klasse 5 und 6
  • Individuelle Förderung und Betreuung von Kindern mit Teilleistungsschwächen oder sozial-emotionalen Problemen
  • Weiterentwicklung der Unterrichtsqualität durch Managementverbesserung
  • Didaktisch-methodische Anwendungen interaktiver Medien in allen Unterrichtsfächern
  • Schulhofgestaltung bietet Pausenbeschäftigung

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Teilnahme am Nichtraucherwettbewerb "Be smart- dont start"
  • gesundheitsfördernde Gestaltung des Schulalltags(Pausengestaltung, 3.Sportstunde, Angebot an AG´s und Neigungskursen)
  • Einbindung von Außenpartnern in Unterricht und Fortbildung
  • Zusammenarbeit mit der Polizei zu Themen wie Drogen- und Gewaltprävention, Verkehrserziehung
  • Zahnpflege und Mundhygiene
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.01.2021
zurück zum Seitenanfang