Zusammenarbeit
Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.
Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Schulvideo-wird bei Schulfesten und in den Grundschulen gezeigt
- Krötenschutzprojekt-->Rettung v. 1000 Kröten
- Einrichtung Lernwerkstatt-wird rege genutzt und mit Material weiter ausgestaltet
- Faschingsparty der 9 für die 5. und 6. Klassen- mit Begeisterung aufgenommen
- Neptunfest der 7 für 5 und 6-voller Erfolg
- Durchführung von Mottotagen-Rosentag -Blueday
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen |
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Unterstützung bei Schulfesten-->gute Beteiligung
- Probleme bei der Schülerbeförderung - erfolgreich gelöst
- Bewerbungsvorbereitung - hohe Resonanz
- Einrichtung der Lernwerkstatt-Sponsor
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Berufsbildungszentrum BZ e.V.
- Bogenschützenverein Kirschau
- DRK- Schule Wilthen
- Jugendverein Valtenbergwichtel
- Kreismusikschule Bautzen
- Landeszentrale für Politische Bildung
- Netzwerk für Kinder u. Jugendliche Bischofswerda e.V.
- Wilthener Fussballverein
- Wilthener Karnevalsverein
Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:
- Arbeitskreis Schule-Wirtschaft Bautzen
- BSZ Ernährung u. Hauswirtschaft BZ
- FBW Bischofswerda
- Krankenkassen
- Lakowa
- Sächsische Lederwarenmanufaktur
Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:
- Trumpf Neukirch, mit folgenden Themen:
- Unterstützung bei der Berufsfindung
- Betriebsbesichtigungen
- Schülerpraktika
- Überbetriebliches Ausbildungszentrum Bautzen, mit folgenden Themen:
- Projekt Schülerwerkstatt
- Kompetenzfeststellungsverfahren
- Kennenlernen der Arbeits- und Wirtschaftswelt
- praktisches Arbeiten in drei von fünf gewählten Berufsfeldern
- Lernen in anderer Lernumgebung
- produktorientiertes Ausführen von praktischen Tätigkeiten
Die Schule gehört zum Kooperationsverbund Bautzen-Süd. Zu diesem Kooperationsverbund gehören folgende Schulstandorte:
- Lessing-Grundschule Großpostwitz
- Grundschule Kirschau
- Grundschule Obergurig
- Grundschule Schirgiswalde Goetheschule
- Grundschule am Frühlingsberg Sohland
- Grundschule Wehrsdorf
- Pumphut-Grundschule Wilthen
- Grundschule "Friedrich Schiller"
- Lindenschule Bautzen - Schule mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Bautzen
- Gerhart-Hauptmann-Schule Sohland, Oberschule
- Goethe-Oberschule Wilthen
- Wilhelm-von-Polenz-Oberschule Cunewalde
- Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen
- Philipp-Melanchthon-Gymnasium Bautzen - Schulteil Abendgymnasium
- Immanuel-Kant-Gymnasium Wilthen
- Berufliches Schulzentrum Bautzen - Schulteil Erich-Pfaff-Straße