Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Schwerpunkte

  • Wir begegnen uns mit Respekt und Achtung.
  • Wir lernen mit Kindern aus aller Welt und helfen uns gegenseitig.
  • Wir lösen Konflikte friedlich.
  • Wir schaffen Voraussetzungen für Inklusion an unserer Schule.
  • Wir führen bewährte Projekte fort.
  • Wir leben Demokratie an der Schule, indem wir den Schülern mehr Verantwortung übertragen.
  • Wir führen abschlussgefährdete Schüler zum Schulabschluss.
  • Wir wachsen zu einem Team zusammen.
  • Wir beziehen die Eltern in die schulische Arbeit ein.
  • Wir fördern die Fähigkeiten, Fertigkeiten und Interessen unserer Schüler.
  • Wir bilden uns fort.
  • Wir erhöhen das Maß an Selbständigkeit und Eigenverantwortung beim Lernen (Lerneffektivität, Zeitmanagement).
  • Wir gestalten und nutzen Lernlandschaften und die Schulbibliothek für ein erfolgreiches miteinander und voneinander lernen.
  • Wir rhythmisieren/gliedern unseren Schulalltag modern.
  • Wir nutzen Vereine, Organisationen, Betriebe, Unternehmen, Stiftungen zur Umsetzung unseres Schulkonzeptes.
  • Wir setzen einen Schwerpunkt auf die Berufsorientierung - Schüler von heute sind die Fachkräfte von morgen .
  • Wir präsentieren unsere Schule regelmäßig in der Öffentlichkeit.

Beschlüsse

Keine Angabe.
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitale Schulverwaltung

Beschreibung: Die Erhöhung der Effizienz und Transparenz der Schulorganisation durch verstärkte Nutzung der Digitalisierung. --> Nutzung bestimmte Module des Schulmanagers (u.a. Noten, Fehlzeiten, Hausaufgaben, Termine) durch das Lehrer- und Mitarbeiterteam --> Zugriffsmöglichkeit auf bestimmte Module des Schulmanagers durch Eltern und Personensorgeberechtigten (freiwillig) --> Die Nutzung des Formular "Antrag auf Änderung der Unterrichtsorganisation" erfolgt digital

Medienkompetenz

Beschreibung: Die Stärkung der Kompetenzen für eine respektvolle Nutzung digitalen Medien durch die Ausrichtung geeigneter Projekte und Informationsveranstaltungen.

Lehren/Lernen in der Digitalität

Beschreibung: Die Erhöhung der Qualität des Lernprozesses, die Steigerung von Lernfreude und Motivation sowie die Förderung der Individualität, Kreativität und des eigenverantwortlichen Lernens durch die verstärkte Nutzung der eLearning-Plattform Moodle. --> Inhalte für die Vorbereitung auf die Abschlussprüfungen, Aufgaben für Lernzeit und Vertretungsstunden, Lernaufträge komplexer Leistungen sowie langfristige Hausaufgaben werden den Schülerinnen und Schüler bereitgestellt --> Schülerinnen und Schüler nutzen selbstständig und selbstverständlich die Plattform Inhalte der Lernplattform Minticity sollen Schülerinnen und Schüler der Vorbereitungsklassen zum eigenverantwortlichen Lernen und Üben zur Verfügung gestellt werden.

Feedbackkultur

Beschreibung: Nutzung digitaler Formate (neben analogen) und unterstützen damit das adaptive Lehren und Lernen als Beitrag zur individuellen Förderung.

Nutzung von KI

Beschreibung: Bereitstellung der Plattform Fobizz für die Lehrerinnen und Lehrer --> Kennenlernen und Ausprobieren von KI-Assistenz und Tools und schrittweiser Einsatz im Unterricht --> Eigenverantwortliche Nutzung der zur Verfügung stehenden Fortbildungen, u.a. durch Nutzung des KI-Fortbildungsfinders --> Nutzung der KI-Assistenzsysteme für die Erstellung von Unterrichtsmaterialien zur Unterstützung des Lernprozesses, der Lernfreude und Motivation, zur Förderung von Individualität und Kreativität
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 17.02.2025
zurück zum Seitenanfang