Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 11.01.2016 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbild:«Sag es mir und ich vergesse es, zeig es mir und ich erinnere mich, lass es mich tun und ich behalte es.»
  • Konfuzius (551 - 479 v. Chr.)
  • Schwerpunkt:Heimatkundlich orientierte und gesundheitsfördernde Schule mit differenzierten Lernangeboten
  • Fördern und fordern
  • Rhythmisierung seit 1992
  • Zertifikat "Bewegte und sichere Schule" seit 2006/07

Beschlüsse

  • 2007 Start mit GTA
  • Förderung von Kindern mit Sprachauffälligkeiten
  • offene Unterrichtsformen
  • Ausbau der Ganztagsangebote
  • Lernen lernen
  • Positiver Umgang mit Lernstress und Lernblockaden
  • Motivation
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Bewegte Grundschule
  • Gesundes Schulfrühstück
  • Immanente fächerübergreifende Arbeit zur Stärkung der Schülerpersönlichkeit und der Konfliktbewältigung
  • Projekt zur gewaltfreien Kommunikation
  • Projekte mit der Drogen- und Suchtberatung(Ich trau mich)
  • Der Dealer
  • Ich möchte dein Freund sein
  • Rückenschule
  • Klasse 2000

Projekte

  • Klasse 2000
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Arbeit im Umgang

Beschreibung: Arbeit mit in jedem Raum neu eingebauten digitalen Tafeln. Alle Kolleginnen arbeiten im täglichen Schulalltag damit und integrieren diese ständig in den Unterricht.
Maßnahmen: Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte durch Fortbildungsmaßnahmen. Lernende erwerben kritische Denkfähigkeit im Umgang in der digitalen Welt. Nutzung zum Zwecke des Wissenserwerbes.

Arbeit mit Tablets

Beschreibung: Nutzung der Tablets zu Forschungs- und Übungszwecken.
Maßnahmen: kontinuierlicher Einsatz im Unterricht

Häusl. Arbeit mit digitalen Medien

Beschreibung: Lehrkräfte und Lernende arbeiten digital in "Katastrophenfällen". Das bedeutet: bei hochansteckenden Erkrankungen, Wetterunbilden oder aber auch zu Erklärungszwecken bei Abwesenheit in der Schule durch Krankheit.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 28.02.2025
zurück zum Seitenanfang