Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 18.12.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Jedes Kind wird so angenommen wie es ist und entsprechend seiner Leistungsfähigkeit in angenehmer Lernatmosphäre, mit modernen Unterrichtsmitteln, durch motivierte, erfahrene, freundliche Lehrerinnen gefordert und gefördert.
  • Unsere Grundschule hat Zertifikat "Bewegte und sichere Schule"erworben
  • 2.Zertifizierung "Bewegte Schule-Partner für Sicherheit"erfolgreich abgeschlossen

Beschlüsse

  • Interne Evaluation
  • Bewegte Grundschule
  • Neues Computerprogramm Lernsax
  • Prozessorientierte Bewertung und Zensierung
  • Erhöhung der Kompetenz bei der Arbeit mit Schülern, die integrativ unterrichtet werden
  • fächerverbindender Unterricht
  • Methodenkompetenz
  • Differenzierung
  • Methodentraining
  • Konfliktbewältigung
  • Lernen unter Pandemiebedingungen
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)

Maßnahmen

  • Teamwork und Teamgeist
  • Erhöhung des Wissensstandes und der Fähigkeiten im Umgang mit Problemen, gesundheitlichen Störungen, gesundheitsbeeintächtigten Missständen
  • Positve Schulatmosphäre
  • Projekte zur Gesundheitsförderung
  • Projekt zur 1. Hilfe
  • Teilnahme an Sportwettkämpfen
  • Organisieren von gemeinsamen Erlebnissen
  • Information der Eltern und Einbeziehung in alle Aktivitäten
  • vielfältige Arbeitsgemeinschaften
  • vertrauensvolles Lehrer-Schüler-Verhältnis
  • Einbeziehung der Ideen und des Engagements der Schüler
  • Suchtprävention
  • Kooperation

Projekte

  • Gesunde Ernährung
  • Konfliktbewältigung
  • Zahngesundheit
  • Suchtprävention
  • Gewaltprävention
  • Lernen unter Pandemiebedingungen
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Lehr- und Lernkultur

Beschreibung: Das Computerkabinett und die Tablets werden pädagogisch sinnvoll und regelmäßig genutzt. Klassen 1 und 2: Bekanntmachen mit den digitalen Endgeräten, Kennenlernen erster Lernprogramme Klassen 3 und 4: Festigen der Kenntnisse im selbstständigen Umgang mit den digitalen Endgeräten, Schreiben von Texten, Lösen von Rechercheaufgaben mithilfe von Suchmaschinen und Apps, Festigen und Üben der Lerninhalte mit Lernprogrammen Lehrkräfte:Einsatz der digitalen Tafeln, Bekanntmachen mit digitalen Lehr- und Lernbüchern

Kommunikation

Beschreibung: Die Mitarbeitenden der Schule kommunizieren zunehmend mehr über die Homepage der Schule, LernSax oder E-Mails mit den Eltern und Sorgeberechtigten. Dadurch erhalten die Eltern und Sorgeberechtigten schneller wichtige Informationen. Mithilfe eines QR-Codes, als niedrigschwelliges Angebot, entschuldigen die Eltern und Sorgeberechtigten das Fernbleiben ihres Kindes von der Schule. Im LernSax wird ein Formularservice, z.B. mit Vorlagen für die Kommunikation mit den Elternhäusern, für unsere Schule aufgebaut.

Verwaltungsabläufe

Beschreibung: Alle Mitarbeitenden informieren sich 1x wöchentlich selbstständig im Schulportal. Sie tätigen Anträge und Anmeldungen digital. Das digitale Notenbuch „Beste Schule“ nutzen alle Lehrkräfte. Die Anwendung eines digitalen Programms zur Stundenplanerstellung wird geprüft.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
zurück zum Seitenanfang