Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 05.11.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unser Leitbild: Jeder Mensch ist einzigartig. Es ist wichtig, ihm Gelegenheit zu geben, seine besonderen Fähigkeiten zu entwickeln. Wir sind eine Schule, in der das Lernen gelernt wird. An der GS Grünlichtenberg bekommt jeder Schüler Gelegenheit, seine individuellen Fähigkeiten zu entfalten und sich durch ganztägige Angebote fit, gesund und klug zu halten.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • 1. Erhöhung der Qualität des Unterrichts 2. Entwicklung der Lesekompetenz 3. Bewegung und Entspannung in der Schule Gestaltung des Außengeländes im Sinne einer bewegten Lernwelt 4. Umgang mit Medien
Der Unterricht beginnt 7:50 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Mein Körper und meine Gesundheit Maßnahmen zur ersten Hilfe (Lehrplanschwerpunkt in allen Klassen)

Projekte

  • Was mich krank macht Kochen und backen
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die Schüler und Schülerinnen ...

Beschreibung: Die Schüler und Schülerinnen erwerben Medienkompetenzen aus allen Kompetenzbereichen. Durch die lehrplanorientierte Nutzung von diversen Medien werden die Schüler und Schülerinnen systematisch und transparent an die Mediennutzung herangeführt. Die Medienkompetenz wird in allen Fächern gestärkt. Es geht nicht um eine quantitativ hohe, sondern um eine kindgerechte, den Lerninhalt unterstützende Mediennutzung. Dazu gehört ein gefahrenbewusster und kontrollierter Umgang.
Maßnahmen: Medienarbeit in allen Fächern, Nutzung digitaler Unterrichtsassistenten, Computerführerschein in Klasse 2, Nutzung von Lernprogrammen (Anton, Antolin, Lernwerkstatt)

Die Lehrerinnen können Ihre ...

Beschreibung: Die Lehrerinnen können Ihre Stärken und Schwächen im Umgang mit modernen Medien definieren und die eigene (Weiter-)Entwicklung steuern. Sie zeigen konsequente und aktive Fortbildungsbereitschaft. Dadurch sind sie jederzeit in der Lage, die digitalen Medien in ihrem Unterricht pädagogisch und didaktisch sinnvoll zu nutzen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 05.11.2024
zurück zum Seitenanfang