Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 29.09.2014 bestätigt.
Schwerpunkte
- "Niemand von uns kann so viel bewirken wie wir alle zusammen" - Stärkung der Führungs- und Handlungskompetenz des Lehrerkollegiums - Qualitätssicherung des Unterrichts - Weiterführung von Ganztagsangeboten - Sicherung der Vergleichbarkeit - Zusammenarbeit mit den Eltern, des Schulträgers und der Öffentlichkeit
Beschlüsse
- Neubearbeitung Schulprogramm im Schuljahr 2013/14
- Weiterführung von Ganztagsangeboten
- Überarbeitung unseres Schulprogramms unter Einbeziehung der am Schulleben Beteiligten
- Weitere Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen Kindereinrichtungen und der Grundschule
- Gestaltung der Schuleingangsphase und Intensivierung der Ganztagsangebote mit den kooperierenden Horten
- Schulinterne Fortbildungen zur Unterrichtsgestaltung in den Fachkonferenzen
- Bewertung und Zensierung
- Umsetzung der Inhalte von "Bewegte und sichere Schule" durch Intensivierung der Zusammenarbeit mit Sportvereinen
- Fächerverbindender Unterricht in der Zirkuswoche
- Umsetzung des neu erarbeiteten Förderkonzeptes
- Zusammenarbeit im Dreieck der Generationen
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen
- Verbindung zum Betriebsarzt besteht
- aktive Pausengestaltung
- bewegte Unterrichtsgestaltung
Projekte
- Kompetenztraining zur Konfliktbewältigung in Klasse 2 und 3
- Gesunde Ernährung in Klasse 1 und 2