Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 19.10.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- "Lernen ist wie Rudern gegen den Strom, sobald man aufhört, treibt man zurück." Entwicklung und Gestaltung einer leistungsorientierten und schülerorientierten Grundschule Qualitätsentwicklung und Sicherung des Unterrichts - gute Lernergebnisse Ausprägung von Grundnormen zum Erhalt eines angenehmen Schulklimas Zuammenarbeit mit Verknüpfungs- und Unterstützungssystemen Ergänzung des Bildungs- und Erziehungsauftrages durch außerunterrichtlicher Angebote und seit dem Schuljahr 2007/08 durch Ganztagsangeboten
Beschlüsse
Keine Angabe.- Qualitätsentwicklung und Sicherung des Unterrichts unter Beachtung der sich wandelnden gesellschaftlichen Bedingungen
- Verbesserte Schuleingangsphase - Kooperation zwischen Kindergarten-Grundschule-Hort
- Einbeziehung aller Verknüpfungs- und Unterstützungssysteme
- Hochwertige Leistungsermittlung und Leistungsbewertung
- Ein interessantes Schulleben im Jahresablauf
- Traditionspflege
- Evaluation von Teilbereichen - Schulkultur
- Weiterfortführung der Ganztagsangebote an unserer Grundschule
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Zertifikatsabschluss - Schule gegen Gewalt
- Notfallinsel
GTA
Die Evaluation mit dem Titel „GTA“ wurde im Jahr 2022 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Förderprogramm. Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler befragt.
Themen
- Ganztagsangebote
- Pausengestaltung
- Freizeitgestaltung
- Schulspeisung
Methoden
- Befragung
GTA
Die Evaluation mit dem Titel „GTA“ wurde im Jahr 2022 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Förderprogramm. Bei der Evaluation wurden Eltern befragt.
Themen
- Ganztagsangebote
- Freizeitgestaltung
- Öffentlichkeitsarbeit
Methoden
- Befragung
Lehr- und Lernkultur stärken
Beschreibung: Ausgewogenes analogoges und digitales Arbeiten im Unterricht Schüler lernen selbständig mit digitalen Werzeugen umzugehen Lehrer nutzen die Werzeuge im Unterricht, um Lernfreude, Motivation, Individualität und Kreativität zu fördern Nutzung von schulischen und außerschulischen Lernbereichen (Hort und GTA)Kommunikations- und Arbeitskultur
Beschreibung: Kooperation und Kommunikation aller am Schulleben Beteiligten (Lehrer, Eltern, Schüler, Einzelfallhelfer, Jugendamt ,Oberschule, Erzieher, GTA Leiter, Schulträger)Einführung des JüU
Beschreibung: Schuljahr 2025-2026 werden noch 4 einzelne Klassen unterrichtet, die Klasse 1 wird auf den JüU vorbereitet Schuljahr 2026-2027 gibt es noch 3 Klassen (Klasse 1/2, Klasse 3 und Klasse 4)Maßnahmen: Erstellung der Grobkonzeption im Schuljahr 2024-2025 Weiterentwicklung der Grobkonzeption zur Feinkonzeption in den nächsten 4 Schuljahren