Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 29.08.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • „Schule miteinander gestalten – vom Ich zum Wir!“
  • Leitbild für Lehrende, Lernende und Eltern unserer Schule
  • Eine hohe Qualität des Unterrichts steht im Mittelpunkt unserer Bemühungen.
  • Durch neue Lehr- und Lernmethoden und methodische Vielfalt (z. B. Wechsel von Anspannung und Entspannung, Lernen mit allen Sinnen, Exkursionen..) entfalten die Kinder ihre individuellen Gestaltungs- und Ausdrucksfähigkeiten, entwickeln eine differenzierte Wahrnehmungsfähigkeit und treten in eine ganzheitliche und vielsinnige Beziehung zur Welt.
  • In unserer Schule gestalten und bestimmen die Kinder im Unterricht und im Schulleben mit und übernehmen Mitverantwortung.
  • Die vertrauensvolle Kooperation mit den Eltern ist ein wesentliches Element unserer Schulphilosophie
  • Die ständige Fortbildung aller Kollegen ist eine notwendige Voraussetzung für die Verwirklichung unserer angestrebten Ziele
  • Die Schüler lernen verschiedene Arbeitsformen kennen, in denen sie allein oder gemeinsam lernen können, um eine umfassende Handlungskompetenz zu entwickeln.
  • Sachkompetenz: Durch Auseinandersetzung mit Inhalten, Aufgaben und Problemen verstehen die Schüler zunehmend Inhalte und erkennen Ordnungen bzw. Strukturen in verschiedenen Wissensbereichen.
  • Methodenkompetenz: Die Schüler lernen Zusammenhänge herauszufinden und herzustellen. Sie wenden Lernstrategien an und setzen fachspezifischische Abeitsweisen zielorientiert ein.
  • Medienkompetenz auf der Grundlage des Curriculum: Die Lernenden entwickeln die Fähigkeit, Medien und ihre Inhalte den Zielen und Bedürfnissen entsprechend zu nutzen. Dabei spielen auch Medienkritik, Medienkunde und Mediengestaltung zunehmend eine Rolle.
  • Soziale Kompetenz: Die Kinder entwickeln die Fähigkeit gemeinsam zu lernen, sich gegenseitig zu achten und Andersartigkeit des Anderen zu respektieren.
  • Personale Kompetenz: Die Kompetenz gründet auf Selbstvertrauen, Selbstwertgefühl, auf wachsende emotionale Abhängigkeit. Die Kinder können zunehmend mit eigenen Stärken, Schwächen, Erfolgen, Misserfolgen und inneren Konflikten umgehen. Sie sind in der Lage, Entscheidungen zu treffen, diese zu begründen und zu verantworten.
  • Durch die frühzeitige Auseinandersetzung mit Musik, Tanz, Wort, Darstellung und bildnerischem Gestalten werden künstlerische Fähigkeiten sowie ethisch-moralische und ästhetische Grundwerte auf der Grundlage des allgemeingültigen Lehrplanes ausgeprägt.

Beschlüsse

  • Entwicklung des Medienbildungskonzeptes
  • Entwicklung des Fortbildungskonzeptes der Schule
  • Optimierung des Förderunterrichts
  • weitere Intensivierung der Elternarbeit in den Gremien Weiterentwicklung des Medienbildungskonzeptes
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Unsere Schule ist FIT4FUTURE
  • Teilnahme am EU-Schulprogramm
  • Bewegte Schule
  • Spielen macht Schule
  • Bewegter Unterricht - bewegte Pausen
  • Streit schlichten - Umgang mit Aggressionen
  • Du bist was du isst - Ernährung in einer gesunden Schule
  • Die Milch macht´s
  • Alltagsdrogen - Umgang mit Suchtverhalten
  • Klassenbezogene Projekte
  • permanente Anwendung der Projektergebnisse im laufenden Schuljahr
  • Fortbildungen des Kollegiums

Projekte

  • Unsere Schule ist FIT4FUTURE
  • Projekt "Gesunde Ernährung"
  • Projekt "Suchtprävention"
  • Projekt "Gegen Gewalt"
  • Spielen macht Schule
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Alle Mitglieder des Teams …

Beschreibung: Alle Kollegen sind mit der Bedienung mobiler Endgeräte und der interaktiven Tafel vertraut und setzen diese im Unterricht ein.

Rechtliche Grundlagen

Beschreibung: Alle Kollegen kennen die wichtigsten Grundlagen des Datenschutzes, der Internetsicherheit und des Urheberrechtes. Sie kennen verschiedene Lern- und Unterstützungssoftware für den Unterricht und sind in der Lage, diese im Unterricht gezielt einzusetzen.

Die Schulgemeinschaft …

Beschreibung: Die Schulgemeinschaft kommuniziert selbstverständlich auch auf digitalem Weg und nutzt dazu die Kommunikationsplattform LernSax. Dieser zentrale Dienst wird von allen am Schulleben Beteiligten obligatorisch genutzt und bietet digitale Werkzeuge für die Begleitung der Lernprozesse und Strukturen für demokratische Beteiligungsprozesse.

Digitales Lernen

Beschreibung: Credo: So viel wie notwendig, so wenig wie möglich.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 08.02.2025
zurück zum Seitenanfang