Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 26.12.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Gesund leben-erfolgreich lernen

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Entwicklung der Lesekompetenz Vermittlung von Lerntechniken
  • Evaluation des Schulprogrammes
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)

Maßnahmen

  • Projektorientiertes Lernen-Gesunde Ernährung Projektorientiertes Lernen-Suchtprävention Hofpause-Bewegung durch Spielen

Projekte

  • Gesunde Ernährung
  • Mothopädie
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Kommunikation Schülern und Eltern

Beschreibung: Die Lernplattform "LernSax" ist zur dienstlichen Kommunikation, zur Kommunikation mit Schülern und Eltern und zum Bereitstellen und Austausch von Unterrichtsmaterialien und Lernaufgaben verbindlich einzusetzen.

Grundlagen

Beschreibung: Alle Schülerinnen und Schüler erwerben oder vertiefen grundlegendes Wissen im Umgang mit PC, Notebook, Tablet und anderen mobilen Endgeräten (digitale Tafeln). Grundlage sind die in den Lehrplänen und im Medienentwicklungsplan aufgeführten Ziele und Inhalte.

Kompetenztests

Beschreibung: Die Klassen 3 nehmen online an den Kompetenztests im Fach Mathematik teil
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.12.2024
zurück zum Seitenanfang