Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 06.07.2012 bestätigt.
Schwerpunkte
- Wir sind eine leistungs- und kindorientierte Grundschule. Unsere Schule arbeitet sehr eng mit allen an der Bildung und Erziehung Beteiligten zusammen. Alle Lehrkräfte handeln entsprechend dem Grundsatz der Beachtung der Bedürfnisse und Rechte der Kinder, mit entsprechender erzieherischer Wirkung der Unterrichtsarbeit sowie der Erziehung zur Kooperation. Gemeinschaftserlebnisse im Unterricht werden lehrplangerecht vermittelt. Die Schüler lernen das Lernen selbst zu organiesieren. Dabei arbeiten sie in vielfältiger Methoden. Die Kinder haben Umgang mit Medien und arbeiten auch fachübergreifend am Computer. Großes Augenmerk legen wir auf die Erziehungsarbeit im Gleichklang mit den Eltern.
Beschlüsse
- Große Bewegungspause täglich 10:15 bis 10:40 Uhr
- Wir sind auch in diesem Schuljahr wieder bestrebt allen Schülern einen abwechslungsreichen Schulalltag zu bieten. Verschiedene Lernbereiche sollen dabei miteinander verknüpft werden. das Lernen soll allen Kinder Freude bereiten. Dazu schaffen wir Höhepunkte in Form von langfristig geplanten Projekten, Klassenfahrten sowie eines Sport- und eines Schwimmfestes sowie eines Fremdsprachenfestes.
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Rauchfreie Schule
- ärztliche Untersuchungen
- Aufklärung
- Projekte
- Themen des Lehrplans werden bearbeitet
- Nutzung der Angebote verschiedenster Institutionen
- monatliches gemeinsames gesundes Frühstück in einer Klassenstufe