Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 09.09.2014 bestätigt.
Schwerpunkte
- Lernfreude Wir entwickeln, erhalten und fördern die Lernfreude mit dem Ziel, dass jeder Schüler gern zur Schule kommt. Um den Lernwillen zu stärken und die Lernbereitschaft zu erhöhen, gestalten wir die Schule als Lebens- und Erfahrungsraum.
- Selbstvertrauen Wir bilden ein angemessenes Selbstvertrauen bei den Schülern heraus, indem wir ihre Stärken erkennen und fördern. Durch Individualisierung und Differenzierung schaffen wir bei den Schülern Erfolgserfahrungen.
- Selbstständigkeit Unser Ziel ist es, die Selbständigkeit aller Schüler zu entwickeln. Großen Wert legen wir auf die Herausbildung der Kritikfähigkeit, so dass sie ihr eigenes Können realistisch einschätzen und Verantwortung für ihr eigenes Handeln übernehmen können.
- Chancen Durch verantwortungsvolles Miteinander schaffen wir optimale Voraussetzungen zum Lernen. Spezifische Beratung, gründliche Diagnostik und individuelle Förderung ermöglichen Lernerfolge. Unsere Schule bietet Ganztagsangebote mit vielfältigen Möglichkeiten der individuellen Förderung unter Berücksichtigung der Interessen unserer Schüler.
- Akzeptanz Unsere Schulatmosphäre wird geprägt von gegenseitiger Achtung und Wertschätzung, emotionaler Wärme und Toleranz. Die Grundlage unseres Handelns dazu ist die Schulordnung.
- Gemeinschaftsgefühl Das Gemeinschaftsgefühl ist die Basis für ein sinnvolles Miteinander. Wir fördern es durch Vertrauen, Einzelverantwortung, gegenseitige Hilfe und Verlässlichkeit. Wohlfühlen in der Gemeinschaft erhöht die Lebensfreude und trägt zur Stärkung der Persönlichkeit bei.
- Mitverantwortung Wir wollen eine Schule, an deren Gestaltung Lehrer, Schüler und Eltern sich aktiv beteiligen.
- Bewegungsfreude Wir nutzen den natürlichen Bewegungsdrang als Grundlage für eine lebenslange Bewegungsfreude. Durch freudbetontes Üben erhalten die Schüler grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten in einer Vielfalt von Sportarten sowie Anregungen für eine sinnvolle Freizeitgestaltung.
Beschlüsse
- Arbeit mit Förderplänen: Auf Beschuss der Schulkonferenz arbeiten wir nicht mit dem FPAss sondern mit dem individuell von unserer Schule entwickelten Förderplanmodell.
- Weiterführung der Rhythmisierung des Schultages
- Weiterführung des Konzeptes Schule mit Ganztagsangeboten
- Ausbau der Schülermitwirkung
- Intensivierung der Arbeit mit Förderplänen
- Herausbildung von Schlüsselqualifikationen für die Berufswahl und Lebensplanung
- Fortbildungen zum Förderschwerpunkt Sprache
- Gestaltung des Überganges an weiterführende Schulen (Adaptionsbeschulung im FÖS Sprache)
- Abschluss für Schüler mit dem Förderschwerpunkt Lernen
- Gestaltung der Schuleingangsphase und Präventionsmöglichkeiten
- Medienentwicklungsplan
- Präsentation unserer Einrichtung als Web-Site
- Intensivierung der Integrationsbegleitung von Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Längeres gemeinsames Lernen-Schule mit Ganztagsangeboten
- Zusammenarbeit mit der Präventionsabteilung der Polizeidirektion
- Weiterführung der Projektarbeit "Förderkinder spielen Theater"
- Informationsveranstaltungen für Schüler,Lehrer und Eltern
- Gesprächsrunden für betroffene Eltern und Schüler
Projekte
- Projekt "Gewalt "
- Projekt "Drogen"