Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 05.05.2021 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unser Motto: MAB - Mehr als Bildung
  • Wir bilden und erziehen Schüler, die in der Lage sind:
  • fundiertes Grundwissen anzuwenden
  • Abschlüsse möglichst gut zu erlangen
  • berufsorientierende Kompetenzen zu besitzen
  • Vielfalt zu leben
  • Aus dem Leitbild unserer Schule ergeben sich folgende allgemeinen Ziele unserer schulinternen Arbeit: 1. Die Anwendung und Umsetzung verschiedener Unterrichtsformen führen zu fundiertem Wissen und möglichen guten Abschlüssen 2. Stärkung der sozialen Kompetenzen sowie der Persönlichkeitsstruktur der Schüler 3. Förderung eines guten Schulklimas für Schüler und Lehrer 4. Förderung interkultureller Kompetenzen von Schülern und Lehrern 5. Integration von Schülern mit Sozial- und Lernstörungen 6. Frühzeitige und gezielte Berufsorientierung eröffnen für Schüler unserer Schule gute Perspektiven in der Ausbildung nach der Schule 7. Eltern als wichtige Partner werden durch unsere Beratung gestärkt

Beschlüsse

  • Verabschiedung neuer Hausordnung
  • Einführung Trainingsraum
  • Teilintegration-Vollintegration von Kindern mit Migrationshintergrund
  • Einführung Trainingsraum
  • Gründung Schulförderverein
  • Ausarbeitung Inklusionskonzept

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • An unserer Schule existiert ein umfangreiches Präventionskonzept zu folgenden Themen: Anti-Mobbing
  • Alkohol, Drogen und Gewalt
  • Sexualität
  • Medien
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 26.06.2024
zurück zum Seitenanfang