Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 23.08.2023 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unser Schulprogramm ist im Schuljahr 09/10 durch eine Steuergruppe evaluiert worden,nachdem es 2006/07 von der Schulkonferenz bestätigt wurde. Es wurde am 15.3.2010 in der Schulkonferenzsitzung in neuer, veränderter Form beschlossen. Im Schuljahr 10/11 wurde es auch der externen Evaluation durch das SBI unterzogen. Die Leitziele wurden z.T. überarbeitet und mit neuen Inhalten versehen, die der Situation angepasst wurden.Am 18.11.2012 wurden Ergänzungen zum Schulprogramm durch die Schulkonferenz beschlossen. Im laufenden Schuljahr(13/14) wird durch die QM-Gruppe eine interne Evaluation des zur zeit gültigen Schulprogramms vorgenommen. Hier eine kleine Auswahl aus dem aktuellen Schulprogramm: Wir machen Schule - eine Schule für Sayda und Umgebung
  • Leitbild 1.Entwicklung einer Schulphilosophie 2.Entwicklung des Identitätsgedankens 3.Erziehung zu Toleranz und Humanismus 4.MS Sayda als Einrichtung mit einem unverwechselbaren Gesicht Leitziele/Schwerpunkte 1.MS Sayda mit Umlandfunktion - Schaffung eines "Wohlfühlklimas" für alle 2.Entwicklung des Leistungswillens und der Leistungsbereitschaft 3.Ausbau des Ganztagesangebotes 4.Fortbildung der LehrerInnen und Nutzng von Kooperationsmöglichkeiten 5.Schaffung eines mittel- und langfristigen Konzepts der Personalentwicklung 6.Einbeziehung von Schülern und Eltern in die Bildungs- und Erz.arbeit 7.Gestaltung einer wirksamen Öffentlichkeitsarbeit 8.Weiterentwicklung von Bezügen zur Berufs- und Arbeitswelt Die dazu gehörigen detailierten Schwerpunkte sind auf 9 Seiten formuliert.
  • Mitarbeit im Qualitätsmanagement (QM-Projekt)
  • In diesem und im nächsten Schuljahr wird die QM-gruppe eine weitere interne Evaluation vorbereiten und .durchführen

Beschlüsse

  • Teilnahme am GTA
  • Schwerpunktaufgaben im Schuljahr 2017/18 sind die Fortführung und Umsetzung eines pädagogischen Konzeptes hinsichtlich der Qualitätsentwicklung unserer OS, die beginnende. Umsetzung des neuen Schulgesetzes bis zum Jahr 2023
  • Umsetzung der neuen Schulordnung für das Schuljahr 18/19
  • Neue Inhalte und Anforderung an die Weiterentwicklung der Oberschule umsetzen und so der OS Sayda ein schuleigenes Bild zu geben.
  • Meisterung der personellen Situation
  • Dabei werden die seit längerem bestehenden Schwerpunktaufgaben weiter entwickelt. 1.Weniger Schüler ohne Abschluss - Verbesserung der Ausbildungsreife durch Fördern und Fordern im Bereich HS/RS-BG, in den Klassenstufen 5/6 und in der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung in Klasse 10 bzw BLF durch äußere und innere Differenzierung 2.Weiterentwicklung der Kompetenzen bei den Schülern 3.Weiterführung und Ausbau des Ganztagesangebotes(offene Variante) durch Einrichtung einer Lernwerkstatt in Klassenstufe 5+6; Auswertung der Nutzung der Ergebnisse der internen Evaluation durch die Arbeitsgruppe QM 4.weitere Aktivitäten des Arbeitskreises Schule-Wirtschaft mit den UN der Stadt und Umgebung z.B. Berufsorientierung im Elternabend der Kl. 7-9- Zusammenarbeit mit außerschulischen Trägern in der Berufsorientierung und -ausbildung, u.a. der Sächsischen Weiterbildungsakademie (Projekt Berufsorientierung Kl. 7 bis 9), dem BAF in BED (gemeinsames Förderprogramm für Schüler der Kl.9-Berufseinstiegsbegleitung),den BSZ in Freiberg sowie weiteren Trägern der Berufsbildung (Agentur für Arbeit usw.) Vorbereitung der Jugendlichen der Kl. 9 auf die Berufsausbildung;Berufsbegleiter regionale Fortbildungsveranstaltungen nutzen
  • SCHILF aktivieren
  • Umsetzung der Fortbildungskonzeption Wertevermittlung, wie Fleiß, Ordnung, Achtung der Persönlichkeit, Höflichkeit, Toleranz, Fairnis und Solidarität Verstärkung der Fort- und Weiterbildung insbesondere auf dem Gebiet des Einsatzes multimedialer Technik Qualitative Verbesserung der Klassenleitertätigkeit durch regelmäßige Klassenveranstaltungen, erzieherische Wirksamkeit zur Teamarbeit und gegenseitige Hilfe, Einbeziehung der Schüler bei Planung und Durchführung von Klassen- bzw. Schulveranstaltungen Erweiterung der ausserunterrichtlichen Tätigkeit durch Neubildung von Arbeitsgemeinschaften im künstlerischen Bereich (Instrumentalmusik)und Trainingsgruppen außerhalb und innerhalb des Ganztagesangebots weitere Forcierung der Öffentlichkeitsarbeit durch kulturelle Veranstaltungen, die von der Schule durchgeführt werden /(öffentl. Weihnachtskonzert, Talentefest u.v.a) fächerverbindender Unterricht als Projekt
  • Pflege der Schulpartnerschaften mit unseren Partner- schulen in drei Ländern
  • Wir verfügen über ausreichende multimediale Technik und besitzen nun mittlerweile 3 modern eingerichtete Computerkabinette. Die neue, modern eingerichtete und größere Schule ermöglicht es auch, ab in jedem Schuljahr neue pädagogische Wege und Konzepte zu entwickeln. Nutzung der Mitarbeit im QM-Projekt (EU-Förderung) Die oben erwähnte Lernwerkstatt wird erweitert, da sie sehr positiv von Schülern und Eltern angenommen wurde.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)

Maßnahmen

  • Jährliche Zahnkontrolle
  • Seh- und Hörtests in Zusammenarbeit mit der GEK oder anderen Krankenkassen in einzelnen Klassen
  • Zahnarztvorträge in den Klassen 5 und 6
  • Drogenprojekte in verschiedenen Klassenstufen einschl. Elternveranstaltungen
  • Sportveranstaltungen im außerunterrichtlichen Bereich als Schulpflichtveranstaltungen durchführen auch in Zusammenarbeit mit der Bundespolizei und Polizei
  • Nutzung des fächerverbindenden Unterricht
  • Belehrungen entspr. Hausordnung über Alkohol-und Nikotinverbot
  • Rauchfreie Schule
  • Untersuchung der Schüler der Klassen 6 durch den Schularzt und des Kollegiums durch die Betriebsärztin
  • Wahl eines Drogensuchtberaters mit Fortbildungen

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Lern Sax

Beschreibung: Mit LernSax LernSax lernen im TC- Unterricht (Lernplan)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 23.08.2023
zurück zum Seitenanfang