Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 07.01.2025 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unsere Schule ist für Schüler da
  • Wir wollen mit Freude lernen und lehren
  • Wir streben ein hohes Maß an Kompetenz an
  • Schule lebt nicht vom Unterricht allein
  • Wir brauchen für unsere Arbeit Partner
  • Wir pflegen Traditionen

Beschlüsse

  • Umsetzung des Medienentwicklungsplanes
  • Schule ohne Rassismus- Schule mit Courage
  • Fortschreibung des Schulprogramms
  • Erfolgreiche Vorbereitung und Durchführung des Abiturs 2025
  • SchlaU
  • Konzeption zur Studien- und Berufsorientierung
Der Unterricht beginnt 7:25 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)

Maßnahmen

  • Lehrgang Erste Hilfe für Lehrer
  • Erste-Hilfe-Ausbildung für Schüler der Klasse 9
  • Elternabende zur Suchtprävention
  • Suchtpräventionskonzeption
  • Kurs
  • betriebliches Gesundheitsmanagement
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

iPad-Nutzung

Beschreibung: - zielorientierte und kontinuierliche Nutzung der Lehrer-iPads, Beamer und Apple-TV im Unterricht - regelmäßiger Einsatz der vorhandenen Schüler-iPads in möglichst allen Fächern der Sekundarstufe I und II

Digitale Hilfsmittel / Beste Schule

Beschreibung: - Nutzung der digitalen Klassen-, Noten- und Kursbücher - Arbeit mit dem digitalen Zeugnisdruck - Erstellung von Abwesenheitsmeldungen

Schilf

Beschreibung: - Weiterführung der Fortbildung zur Nutzung verschiedener Apps - besonderer Fokus auf die Nutzung der KI

digitale Terminvereinbarungen

Beschreibung: - Einschreibung für schulische Veranstaltungen online über LernSax
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
zurück zum Seitenanfang