Zusammenarbeit
Die Zusammenarbeit der Schule mit ihren Schülerinnen und Schülern, Lehrkräften und den Eltern ist von zentraler Bedeutung, um an der Schule aktiv mitzuwirken und diese kreativ mitzugestalten. Darüber hinaus stellt eine Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen und Verbänden, Unternehmen und weiteren Ausbildungspartnerinnen und -partnern, anderen Bildungseinrichtungen und weiteren externen Partnerinnen und Partnern einen Zugewinn an Erfahrungen dar.
Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr
- Einrichtung und Betreibung des Schulclubs
- Organisation des Sozial- bzw. Umwelttages
- Umsetzung der Schulkonzeption
- Schule ohne Rassismus-Schule mit Courage-Schülerkonzeption
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer | ||
Einschätzung von Schülerleistungen | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Unterrichtsgestaltung | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel |
Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.
Themen des Elternrats im letzten Jahr
- Elternbeiträge zur Schulkonzeption
- Umfrage zur Qualität der Schülerversorgung bei Schülern und Lehrern
- Lehrermangel
Mitwirkung
Bereiche | Ausprägung | |
---|---|---|
gering | häufig | |
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes | ||
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen | ||
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial | ||
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule | ||
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä. | ||
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte | ||
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung | ||
Konfliktbewältigung | ||
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen | ||
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel | ||
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben |
Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:
- Kindervereinigung e.V. Chemnitz, mit folgenden Themen:
- Schulsozialarbeit am Gymnasium
Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:
- Agentur für Arbeit, mit folgenden Themen:
- Berufs- und Studienorientierung
- AOK Sachsen, mit folgenden Themen:
- Vorträge
- Sparkasse Chemnitz, mit folgenden Themen:
- Präsentation bei Schulveranstaltungen
- Unterstützung schulischer Höhepunkte
- Städtische Theater Chemnitz, mit folgenden Themen:
- Theaterbesuche
- gemeinsame Projekte
- Partner für Profilunterricht
Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:
- TU Bergakademie Freiberg, mit folgenden Themen:
- Betreuung wissenschaftlicher Projekt- und BELL-Arbeiten
- gemeinsame Veranstaltungen mit Lehrern
- Studieninformationen für Schüler und Eltern
- TU Chemnitz (allg.) und speziell Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, mit folgenden Themen:
- Nutzung von Laboren u. ä. Einrichtungen