Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 06.12.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Demokratische Schule-Demokratie an der Schule
- Der Lehrer als Vorbild in allen Bereichen der täglichen Arbeit
- Fächerverbindendes Lernen
- Lernen mit neuen Medien
- Durchsetzung gymnasialer Anforderungen
- Schulinterne Fortbildung
- Eine begleitende Berufs- und Studienorientierung
- Förderverein
Beschlüsse
Keine Angabe.- Überarbeitung Konzept "Lernen lernen"
- Vorbereiten der Einführung der neuen SOGYA
- BStO in Zusammenarbeit mit dem Elternrat
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen
- vielseitige Sportangebote im GTA-Bereich
- Thematische Arbeit zum Thema Drogenmissbrauch, Medienmissbrauch für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrerinen und Lehrer
- Multiplikatoren
Projekte
- Keine Angabe.