Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Digitale Tools
Beschreibung: Systematische Entwicklung digitaler Fähigkeiten der Schüler und kritische Reflexion dieser Nutzung. Im Mittelpunkt steht der Umgang mit KI. SuS lernen in Workshops die Vorteile und Grenzen von KI kennen. Sie nutzen anschließen KI für die Erledigung von Lernaufgaben. Im Mittelpunkt steht das Überprüfen und Korrigieren von eigenen Texten, v.a. im Sprachunterricht.
Digtale Kompetenzen des Kollegiums
Beschreibung: Lehrerinnen und Lehrer nutzen regelmäßig digitale Dienste und Werkzeuge zur Unterstützung des Lernprozesses, der Lernfreude und Motivation, zur Förderung der Individualität und Kreativität sowie zur Gewährung von Teilhabe und Barrierefreiheit
Digitale Kommunikation
Beschreibung: Schülerinnen und Schüler nutzen selbstständig und selbstverständlich digitale Dienste und Werkzeuge in einer adäquaten Lernumgebung zur Kommunikation und Kooperation in der Schulgemeinschaft
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 15.09.2025