Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 28.11.2019 bestätigt.
Schwerpunkte
- Schule
- im
- Grünen
- mit
- musisch
- kreativer
- Prägung
- und Ganztagsangeboten MusikSchützen Dresden
- Gesundheitserziehung nach S. Kneipp
- HOME > Schulkonzept www.77grundschule.de Intern / Impressum / Webdesign
- Schwerpunkte unseres Schulkonzeptes:
- Mit allen Sinnen die Natur entdecken und erleben: Vertiefter Sach- und Naturunterricht zum Anfassen, Ausprobieren und Entdecken durch begleitende Projekte während des Schuljahres
- Gesunde Lebensführung: nach den fünf Elementen von Sebastian Kneipp im Schul- und Hortalltag.Unsere Schule ist Mitglied im Kneippbund Dresden
- Musisch-kreative Talenteförderung: Förderung und Anreiz der individuellen musisch-kreativen Entfaltung des Kindes durch gemeinsames Musizieren und Singen, durch künstlerische Betätigung sowie das Entwickeln von Freude und Gefühl für Rhythmus und Bewegung .Der Flötenunterricht ist Bestandteil des Unterrichtes.Unsere Schule ist Pilotprojektschule "Jedem Kind ein Instrument-Musi(k)Dresden machen Schule-Jeki
- Schule mit Ganztagsangeboten: Die 77. Grundschule bietet ihren Schülern eine Fülle von Zusatzangeboten und Arbeitsgemeinschaften ca.27 AGs, die vor und nach dem regulären Unterricht stattfinden. Die Palette reicht von Englischkursen ab Kl.1, über Computer-AG,Hausaufgabenbetreuung, Töpfern bis hin zu Tanz, Sport, Flötenunterricht und Musical,Instrumentalunterricht.(siehe Wochenübersicht der Ganztagsangebote)
- Entdeckendes Lernen im Unterricht : Ziel des Unterrichts ist es, die Qualität der Bildungs- und Erziehungsarbeit zu sichern und weiter zu entwickeln. Die Wissensvermittlung erfolgt durch unseren Methodenmix von verschiedenen Unterrichtsformen: •Wochenplanarbeit • frontale Form • Werkstattarbeit • Stationslernen • fächerverbindende und fächerübergreifende Projekte Wir unterrichten im Blockunterricht. In Klasse 1 lernen die Schüler nach der analytisch- synthetischen Leselernmethode mit der Fibel und Anlauttabelle. Durch vielfältige Differenzierungen wird die individuelle Entfaltung des Kindes gefördert, sowie die sozialen Kompetenzen , wie Selbständigkeit, Teamfähigkeit und Toleranz entwickelt.
Beschlüsse
- Die Schule ist Pilotprojektschule für MusikSchützen Dresden -Jedem Kind ein Instrument der Landeshauptstadt Dresden.
- Verbesserte
- Schuleingangsphase
- für
- unserer
- Schulanfänger
- Vielfältige Ganztagsangebote
- Ausbau
- unserer
- Ganztagsangebote
- Optimale
- Bildungsberatung
- der
- Schüler
- und Eltern
- der
- 3
- und
- 4
- Klassen
- Pilotschule Jedem Kind ein Instrument-Musi(k)ids Dresden machen Schule
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen
- Rauchfreie
- Schule
- Gesundheitserziehung
- nach
- den
- Lehren
- von
- Sebastian
- Kneipp
- Prävention
- gegen körperliche Gewalt
Projekte
- Fünf Säulen nach Sebastian Kneipp
1. Robotik an der 77. ...
Beschreibung: 1. Robotik an der 77. Grundschule Ziel: Mit LEGO ®-Technik bauen die SuS einen Roboter , programmieren dessen Steuerung mit Lego educion spike Prime (bildungsorientierte, visuelle Programmiersprache) und können ihren Roboter im Anschluss mit anderen Robotern zusammenspielen lassen. Die Idee und das Konzept Kinder im Grundschulalter spielen leidenschaftlich gern mit LEGO® und probieren computergestützte Spiele. Mit dem Projekt Robotik lassen sich diese beiden Leidenschaften zusammenfügen. Mit der Programmiersoftware Lego education spike prime können die SuS ihre gebauten Roboter mittels Computer steuern und ihnen verschiedene Funktionen beibringen. Darüber hinaus finden sich zu diesem Thema auch Ziele im Lehrplan des Faches Werken (LP Werken Sachsen, Klasse 4, LB3: Begegnung mit Robotern und Automaten) - Einblick gewinnen in Einsatzbereiche von Robotern und Automaten (Eingabe-Verarbeitung- Ausgabe) - Einblick gewinnen in eine einfache Programmierumgebung zur Steuerung (- Sachverhaltsanalyse - Entwicklung eines Modells - Programmierung eines einfachen Ablaufs - Prüfen der Funktionalität) - Übertragen des Wissens auf die Umsetzung einer konkreten Aufgabenstellung (Nachvollziehen von E-V-A - Benennen der Bauteile/Baugruppen - Bauen eines Modells Fehlersuche) Was benötigt das Projekt um erfolgreich umgesetzt zu werden? - Technik mit Mikrocontrollern / Robotik- Sets (28 Stück und Zubehör (siehe Antrag vom 11.04.22) Programm Lego education spike Prime Zeitraum: Schuljahr 2024/2025 und 2025/2026Maßnahmen: Programm Lego education spike Prime plus 28 Bausätze beschaffen. Fortbildung von zwei Werken-Lehrkräfte zur Programmierung.
2. Die Lernsoftware ...
Beschreibung: 2. Die Lernsoftware "Lernwerkstatt 10" und Anton App in der 77. Grundschule Ziel: Die SuS lernen einen sachgerechten Umgang mit der Lernsoftware. Dabei werden ihre individuellen Lernprozesse computerbasiert gefördert und durch ausgewählte Aufgaben unterstützt. Die Idee und das Konzept Die Lernsoftware "Lernwerkstatt 10" ,ebenso die Anton App und "Antolin Leseförderung Kl.1-4" ist praxisgerecht und leicht zu bedienen und findet Einsatz in vielen Schulen. Mit Hilfe computerunterstütztem Lernen in den Fächern Mathematik, Deutsch, Englisch und Aufgaben im Bereich Logik / Knobeln werden individuelle Lernprozesse der SuS begleitet und gefördert. Durch die bewusst schlichte Gestaltung der Inhalte können bereits die Jüngsten eigenständig mit dem Lernprogramm arbeiten. Mit Anschaffung dieser Lernsoftware wird den allgemeinen Zielen und Aufgaben der Grundschule Rechnung getragen: Die Schüler erwerben elementare Kenntnisse zum sachgerechten, kritischen und verantwortungsvollen Umgang mit vielfältigen (digitalen) Medien.(Lehrplan Sachsen, Allgemein ziele und Aufgaben der Grundschule) Was benötigt das Projekt um erfolgreich umgesetzt zu werden? Die Software "Lernwerksatt 10" steht unserer Schule in Form einer Lizenz online zur Verfügung. Im Rahmen der angepassten IT-Ausstattung der 77. Grundschule soll das Programm auf alle PCs und iPads aufgespielt und nutzbar gemacht werden. Dafür wurde die entsprechende Zugangslizenz gekauft. Zeitraum: Schuljahr 2024/2025 und 2025/2026Maßnahmen: Einweisung der Kolleginnen und Schüler und Schülerinnen in die Anton App und Einweisung der neuen Kolleginnen in Lernsoftware-Lernwerkstatt. Das Programm "Antolin Leseförderung Kl.1-4" bedarf keiner Einweisung, weil alle Kolleginnen damit Erfahrung gesammelt haben.
3. Pädagogische Zielstellung ...
Beschreibung: 3. Pädagogische Zielstellung Die Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrkräften der 77. Grundschule an die Informations- und Telekommunikationstechnologie von Klasse 1-4 herangeführt. Die Arbeit an den beschafften 30 Laptops und 28 iPads bereiten die Lehrer für einzelne Kinder oder in kleinen Gruppen nach bestimmten Inhalten vor. Die Lehrer nutzen die bereits vorhandenen Wanddisplays in jedem Klassenzimmer und in allen Fachräumen, in den lernplanbezogenen Bereichen und darüber hinaus. Die Schüler werden durch ihre Lehrer an ausgewählte fachspezifische Lernsoftware (Deutsch, Englisch, Mathematik) herangeführt und befähigt, selbständig und verantwortungsbewusst mit dieser zu arbeiten. Die digitalen Medien dienen hierbei als Lernhilfsmittel, Informations- und Kommunikationsmittel: Die Lehrer der 77. Grundschule legen den Focus dabei auf: -Vermittlung und Anwendung einfacher Grundlagen zur Textverarbeitung sowie Anwendung des Rechtschreibprogrammes zur Verbesserung und Festigung der eigenen Orthografie (im Fach Deutsch) - Schreiben von kleinen Texten, Geschichten, Briefen, Einladungen, Sachtexten (Anwendung im Ganztagsangebot Schülerzeitung) - Vorträge erstellen mithilfe von Auszügen und Informationen aus dem Internet(im Fach Sachunterricht) - Grafische Gestaltungen (im Fach Kunsterziehung) - Verbesserung der Lesefähigkeit und Sinnerfassung von Texten (alle Fächer) - Entfaltung von Freude und Kreativität Zeitraum: Schuljahr 2024/2025 -2025/2026Maßnahmen: 1 Rollcontainer im Hauptgebäude für Kl.1/2 mit 28 iPads angeschafft und installiert.1 Rollcontainer im Nebengebäude für Kl.3/4 mit 30 Laptops angeschafft und installiert.