Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 13.01.2020 bestätigt.

Schwerpunkte

  • "Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu finden." Galileo Galilei
  • Wir begegnen den Schülerninnen und Schülern mit einer positiven Erwartungshaltung.
  • Wir nehmen die Kinder ernst.
  • Wir stellen klare, erreichbare Anforderungen im Einklang mit dem Lehrplan.
  • Wir fördern und fordern unsere Schülerinnen und Schüler individuell.
  • Wir bieten den Kindern Möglichkeiten, den Unterricht mitzugestalten.
  • Wir nutzen das Potential vielfältiger Unterrichtsformen.
  • Wir erkennen Leistungen an.
  • Wir planen und besuchen regelmäßig schulinterne und regionale Weiterbildungen.
  • Wir entwickeln uns menschlich und sachlich weiter.
  • Wir tauschen uns im Kollegium zu gutem Unterricht aus und unterstützen uns gegenseitig.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Umsetzung des Schulprogramms
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Projekt mit Fachfrau für Kinderernährung in Klasse 1 bis 4
  • Aufklärung über Gefahren des Rauchens
  • Bewegung und Sport ist ein fester Bestandteil im Schulalltag
  • Besuch des Hygienemuseums
  • Gesundes Pausenbrot

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Präsentationstechnik

Beschreibung: Das Lehrpersonal steigert den Einsatz der digitalen Präsentationstechnik im Unterricht.

Häufigkeit digitaler Anwendung

Beschreibung: Jeder Schüler der Klasse 2 bis 4 verbringt wöchentlich mindestens eine Unterrichtsstunde im Computerkabinett und arbeitet selbstständig an einem digitalen Endgerät.

Nutzungsmöglichkeiten

Beschreibung: Die Schüler haben im Verlauf der Grundschulzeit den Umgang mit einem Schreibprogramm erlernt und in mindestens einem Lernprogramm gearbeitet. Sie kennen die Gefahren des Internets und können sich sicher im digitalen Raum bewegen.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 02.04.2025
zurück zum Seitenanfang