Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 30.09.2020 bestätigt.

Schwerpunkte

  • LEITBILD
  • In unserem Schulprogramm wollen wir besonders drei Bereiche beleuchten und uns dabei in unserer Arbeit mit den Eltern und Kindern näher betrachten und damit die Arbeit pädagogisch gestalten
  • Lernen und Lehren
  • Kooperation
  • Schulmanagement
  • LEHREN UND LERNEN
  • Im Bereich Lehren und Lernen sollen folgende Bereiche für unsere Grundschule angesprochen werden: Einsatz traditioneller (Frontalunterricht,...) und moderner (Tagesplan-, Wochenplanarbeit,...) Lern- und Lehrformen
  • Fächerverbindender (indikativer) Unterricht
  • Projektarbeit
  • Einsatz von Medientechnik (Computer, Video,...)
  • Optimales Fördern und Fordern der Schüler
  • Planung von Freizeitangeboten
  • Gut geschultes Fachpersonal
  • Dabei soll folgende UMSETZUNG erfolgen:
  • Es ist oberstes Prinzip, jeden Schüler nach seinen Fähigkeit zu fordern und zu fördern. Dazu wollen wir traditionelle und moderne Lernformen im Unterricht einsetzen.Besonderen Wert legen wir auf einen fächerübergreifenden Unterricht, Projektarbeit und den Einsatz verschiedener Medien. Für uns Lehrkräfte bedeutet das, durch Nutzung verschiedener Fortbildungsangebote den Ansprüchen an ein gut geschultes Fachpersonal gerecht zu werden.
  • KOOPERATION
  • In unserer Grundschule sehen wir die KOOPERATION in folgenden Bereichen:
  • Zusammenarbeit mit dem Hort
  • Einbeziehung der Eltern in die Schularbeit
  • Kontakte mit Abgängern der Grundschule (und deren Eltern)
  • Zusammenarbeit mit Vereinen, Kita´s, anderen Grundschule, Unternehmen, Verwaltungen
  • Kontakte mit weiterführenden Schulen für eine optimalen Schulwechsel nach der Klasse 4
  • Das soll für unsere Grundschule umgesetzt werden und diese Wege werden dafür gefunden:
  • Es ist uns wichtig, durch eine enge Zusammenarbeit mit dem Hort unsere Schüler im Lern- und Verhaltenbereich komplexer Einschätzen zu könnnen.
  • Durch die Einbeziehung der Eltern in die Schularbeit gewährleisten wir, dass einerseits die Vorstellungen der Eltern berücksichtigt werden und andererseits uns als Schule Hilfe und Unterstützung zu teil werden.
  • Um eine „Rückkoppelung“ über unsere geleistete Arbeit zu erhalten, halten wir feste Kontakte mit Absolventen unserer Grundschule.
  • Rege Zusammenarbeit mit Vereinen, Kita´s und anderen Grundschulen beleben unsere Arbeit und dienen dem Wohlfühlen der Kinder im Grundschulbezirk.
  • Für einen problemlosen Schulwechsel nach der Klasse 4 halten wir Verbindung mit weiterführenden Schulen.
  • SCHULMANAGEMENT
  • Ein modernes Schulmanagement soll für unsere Schule beinhalten:
  • jede Kollegin/jeder Kollege ist für einen bestimmtes Aufgabebereich verantwortlich (Schulorganigramm)
  • Ausgewogene Aufgabenverteilung
  • Eigeninitiative fördern und Eigenverantwortlichkeit ausüben
  • Dabei soll folgende UMSETZUNG erfolgen:
  • In unsere Grundschule soll jeder KollegenIn sich für bestimmte Aufgabenbereiche verantwortlich fühlen.
  • Diese Bereiche sollen zu Beginn eines Schuljahres abgestimmt und in einem Organisationsplan festgehalten werden, der dem Kollegium und der Elternschaft zur Verfügung steht.
  • In der Gestaltung der Gesamten Schularbeit fließen Eigeninitiative und Eigenverantwortlichkeit eines jeden KollegenIn ständig ein.
  • Bei der Verteilung der Aufgaben wird auf ein ausgewogenes Verhältnis von Inhalt und Umfang geachtet.
  • WIE kann das erfolgen?
  • Genaue Festlegung der Arbeitsbereiche (Organisationsplan)
  • Transparenz
  • Festlegung von Zielstellungen und Terminen
  • Ausreichende Fachkenntnis (Besuch von Fortbildungen, Lehrplankenntnis, Gesetzeskenntnis, etc.)
  • Gedankenaustausch in kollegialen Freiräumen (Pause, ...)
  • Festlegung von Koordinatoren

Beschlüsse

  • Schulprogramm
  • Ersatz von Schulbüchern
  • Mittelverteilung Haushalt
  • Schwimmunterricht
  • Qualitätsbudget
  • qualitativ hohe Bildungsberatung beim Wechsel zu den weiterführenden Schulen
  • Besuch einer Fortbildung für die betreffende Lehrerin
  • Ausgestaltung der schulinternen Fortbildung zum Digitalpaket
  • Überarbeitung der Kooperationsvereinbarung mit dem Hort
Der Unterricht beginnt 7:40 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Gesundheitstag an der Grundschule
  • Klassenprojekte zur gesunden Ernährung im Rahmen des Lehrplanes
  • Klasse 2000-Bundesprojekt- Klasse 4t
  • Sportfest mit regionalen Bundesjugendspielen
  • Frühjahrs- und Herbstläufe
  • Nutzung externer Partner-Ernährungsberatung

Projekte

  • siehe oben
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Die Schülerinnen und Schüler ...

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler kennen verschiedene Medienangebote.

Die Schülerinnen und Schüler ...

Beschreibung: Die Schülerinnen und Schüler sind in der Lage, zunehmend Informationen zu suchen, altersgerecht zu verarbeiten und aufzubewahren.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 30.08.2024
zurück zum Seitenanfang