Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 14.11.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- ein hoher Anteil an selbstgesteuertem Unterricht Lernmotivation,Lust-und Leistungsprinzip einen hohen Stellenwert einräumen Neugier durch interesante Lernangebote wecken Lernangebote mit unterschiedlichem Schwierigkeitsgrad ermöglichen Zuwendung,Anerkennung und Achtung für alle Schüler gleichermaßen Förderung von Wettbewerben ohne Ausgrenzung Projekte,Werkstätten,Gruppen-und Partnerarbeit veränderte Unterrichtsgestaltung und -organisation Schuleingangsphase verbessern Rhytmisierung des Unterrichts Differenzierung und Förderung Formen der Leistungsermittlung und Bewertung verbesserte Schullaufbahnberatung Verbessern des Wirkens nach Außen Nutzung aller schulischen und außerschulischen Angebote ein ausgewogenes Lehrer-Schüler und Lehrer-Elternverhältnis Widerstände erkennen und Konflikte klären Schulhaus ausgestalten
Beschlüsse
- Zuarbeit zum Schulprogramm und Aktualisierung
- gesunde Pausenversorgung durch Eltern vierteljährlich
- Ziele der Digitalität
- Überarbeitung der Hausordnung 2023/24
- GTA-Inhalte
- Kompetenztestteilnahme
- Verwendung selbsterwirtschafteter Gelder
- Pausenhofgestaltung
- Aktive Zusammenarbeit des Kollegiums und Erfahrungsaustausch
- Schulung im Bereich der Kindeswohlgefährdung
- Demokratieförderung/ soziales Miteinander
- Ziele zur Stärkung der Digitalität
- Handlungsorientierung
- Einsatz digitaler Medien
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Besuch der Mitarbeiter der Polizeidienststelle zur Suchtprävention
- 2 mal jährlich gesundes Frühstück durch Klasse 2 und 4
- GTA-Angebote Sport-Spiel-Spaß, Leichtathletik Online- Elternabende zur Prävention
Projekte
- Keine Angabe.
Ziel ist eine grundlegende ...
Beschreibung: Ziel ist eine grundlegende Ausstattung für digitale Endgeräte. Dies bedeutet mindestens ein Klassensatz Arbeitsgeräte (1-Pads), Tastaturen für I-Pads und Anzeigemodule (Digitale Anzeigen/ Beamer).Maßnahmen: 3 IPads werden zeitnah angeschafft (Finanzierung vom Erlös Spendenlauf SJ 24/25)
Ziel ist die Implementierung ...
Beschreibung: Ziel ist die Implementierung digitaler Prozesse in den Unterrichtsalltag. Voraussetzung hierfür ist eine stabile und zuverlässige Breitbandabdeckung.Maßnahmen: Das digitale Klassenbuch wurde im SJ 24/25 eingeführt Ein digitales Anzeigegerät seit Ende 2024 im Klassenzimmer Klasse 3 vorhanden.
Internetausbau Pirna-Neundorf/ ...
Beschreibung: Breitbandausbau Pirna-Neundorf/ W-LAN im SchulhausMaßnahmen: Anschreiben an Stadt Pirna (Bürgermeister) - Rückantwort liegt bereits vor (3.Quartal 2024 Ausbau) Trotz Ankündigung, dass der Breitbandausbau im Jahr 2024 vollendet sein soll, bislang noch kein Anschluss vorhanden. Testläufe Giga-Cube
Digitale Anzeigegeräte in ...
Beschreibung: Digitale Anzeigegeräte in jedem Zimmer (Display oder Beamer)Maßnahmen: Anzeige-Displays Gespräche mit EDV Pirna /Planungsfirma