Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 27.02.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Die Grundschule Röderaue ist für Kinder und Lehrer ein Haus des Lebens, Lernens, und Lehrens, in dem sich alle wohl fühlen.
  • Eltern, Lehrkräfte sowie Schüler und Schülerinnen gestalten dieses Haus partnerschaftlich und in gemeinsamer Verantwortung.
  • Dabei ist unsere Grundschule eine lernende Schule, deren Konzeption nicht stagniert.
  • Wir begleiten jeden Schüler auf seinem Weg, das Leben zu verstehen und das Lernen als Voraussetzung und Chance dafür zu nutzen.

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Ausgestaltung unserer Ganztagsangebote
  • Arbeit mit Förderplänen
  • prozesssbegleitende Analyse
  • Lernstandskontrollen in Deutsch und Mathematik
  • Methodenvielfalt in der Unterrichtsgestaltung
  • Lernstandserhebungen zum frühzeitigen Erkennen von LRS ubd Rechenschwäche
  • Ausgestaltung der Schuleingangsphase
  • Konzept zur Bildungsberatung
  • Einsatz neuer Medien im Unterricht
  • Ausgestaltung des fächerverbindenden Unterrichts
Der Unterricht beginnt 7:50 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Schule 2000
  • Projekt Mach mit-bleib fit
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Nutzung der Digitalen Tafeln

Beschreibung: Lehrende nutzen verschiedene online-Tools zum Erstellen interaktiver Tafelbilder

Einbinden der Anton-App

Beschreibung: Alle Lernenden erhalten bis April 2025 ihre Zugangsdaten zu Anton-App. Der Umgang mit Anton -App wird bis spätestens Juni 2025 im Förderunterricht für Kinder der Klassenstufen 1 und 2 geübt.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025
zurück zum Seitenanfang