Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 20.11.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
Keine Angabe.Beschlüsse
Keine Angabe.- präventive Arbeit zu Fragen Gewalt, Alkohol und Drogen
- Projekte auf Klassenstufenbasis
- Prüfungvorbereitung in den Abschlussklassen
- Projekttage mit praktischen Tätigkeiten
- projektorientiertes Arbeiten (fachübergreifend)
- Werkstattarbeit
- Berufsorientierung in der Schule
- Schulsozialarbeit (Krisenintervention, soziales Lernen und Gewaltprävention)
- Ganztagsangebote
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Veranstaltungen im Unterricht (Bio, WTH, Ethik)
- Zusammenarbeit mit Schulärztin und Schulzahnärztin
- seit 1995 Durchführung der Anti-Drogen-Projektwoche Klasse7 (Suchtpräventation) unter Einbeziehung außerschulischer Partner
- aufbauend darauf fächerverbindender Unterricht in den folgenden Klassenstufen
Projekte
- Keine Angabe.