Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 04.03.2008 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Leitbilder:
  • Offene Schule
  • Schule zum Wohlfühlen
  • Lernen für die Zukunft
  • Schwerpunkte:
  • Blockunterricht (90 min)
  • Projekt- und Werkstattwochen
  • Ganztagsangebote
  • Traditionspflege
  • Verbindung zur Wirtschaft
  • BSZ-Projekt Klasse 8

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Weihnachtsprogramm / Frühlingsfest
  • Tag der offenen Tür
  • Projekt mit Schülern der 4. Klassen der GS Radeburg
  • Projekt "Offene Schule" (Nachmittagsbetreuung der Schüler)
  • Ausbau der Ganztagsangebote
  • Projektwoche mit naturwissenschaftlichem Inhalt
  • Werkstattwoche
  • sportliche Höhepunkte (Sportfest, Schwimmtag, Orientierungslauf)
  • Arbeitsgemeinschaften (Chor,Internetcafé, Leichtathletik, Zeichnen mit der Maus, Videobearbeitung, Licht- und Tontechnik,Fitness, Kleine Köche, Schulband )
  • Projekt MEDIOS
  • Zusammenarbeit mit Heimat- und Kulturverein
  • Teilnahme an regionalen Leistungsvergleichen (Sport, Mathematik)
  • Jugend trainiert für Olympia Konzept individuelles Fördern
  • Umsetzung der neuen Lehrpläne
  • Ausarbeitung von Neigungskursen für Klasse 7,8 und 9 und Vertiefungskurse Klasse 10
  • Anwendung offener Unterrichtsformen
  • Verbindung zur Wirtschaft
  • Projektwoche zur Berufsorientierung

Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Suchtprävention Klasse 6 Projektwoche
  • Sexualerziehung Klasse 7
  • Sport und Bewegungsförderung - bewegte Pause

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Einführung Schulverwaltungssoftware

Beschreibung: Die Schulverwaltungssoftware beste.schule soll als digitales Notenbuch und digitales Klassenbuch eingeführt werden.

Schulung Schulverwaltungssoftware

Beschreibung: Das Kollegium soll umfangreich im Umgang mit der neuen Software geschult werden.

Indiware als Planungsprogramm

Beschreibung: Einführung von Indiware als Planungsprogramm und Verknüpfung mit Sax.SVS und beste.schule
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2018
zurück zum Seitenanfang