Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 04.03.2008 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitbilder:
-
Offene Schule
-
Schule zum Wohlfühlen
-
Lernen für die Zukunft
-
Schwerpunkte:
-
Blockunterricht (90 min)
-
Projekt- und Werkstattwochen
-
Ganztagsangebote
-
Traditionspflege
-
Verbindung zur Wirtschaft
- BSZ-Projekt Klasse 8
Beschlüsse
Keine Angabe.
- Weihnachtsprogramm / Frühlingsfest
-
Tag der offenen Tür
-
Projekt mit Schülern der 4. Klassen der GS Radeburg
-
Projekt "Offene Schule" (Nachmittagsbetreuung der Schüler)
-
Ausbau der Ganztagsangebote
-
Projektwoche mit naturwissenschaftlichem Inhalt
-
Werkstattwoche
-
sportliche Höhepunkte (Sportfest, Schwimmtag, Orientierungslauf)
-
Arbeitsgemeinschaften (Chor,Internetcafé, Leichtathletik, Zeichnen mit der Maus, Videobearbeitung, Licht- und Tontechnik,Fitness, Kleine Köche, Schulband )
-
Projekt MEDIOS
-
Zusammenarbeit mit Heimat- und Kulturverein
-
Teilnahme an regionalen Leistungsvergleichen (Sport, Mathematik)
-
Jugend trainiert für Olympia
Konzept individuelles Fördern
-
Umsetzung der neuen Lehrpläne
-
Ausarbeitung von Neigungskursen für Klasse 7,8 und 9 und Vertiefungskurse Klasse 10
-
Anwendung offener Unterrichtsformen
-
Verbindung zur Wirtschaft
-
Projektwoche zur Berufsorientierung
Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Suchtprävention Klasse 6 Projektwoche
-
Sexualerziehung Klasse 7
-
Sport und Bewegungsförderung - bewegte Pause
Projekte
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Die digitalen Möglichkeiten, ...
Beschreibung: Die digitalen Möglichkeiten, die sich für den Schulalltag anbieten, sollen die analogen Bestände i. d. R. ausschließlich ergänzen.
Digitale Möglichkeiten ersetzen kein bewährtes analoges Medium nur um der Digitalisierung wegen. Digitale Möglichkeiten sollen dort eingeführt werden, wo bisher kein analoges Medium vorhanden war.
Die Entscheidung über die ...
Beschreibung: Die Entscheidung über die Beantragung einer Anschaffung wird immer erst nach einer umfassenden pädagogischen Aufwand-Nutzen-Prüfung durch die betreffende Fachkonferenz bzw. Arbeitsgruppe getroffen.
Alle digitalen Möglichkeiten sollen von Lehrern und Schülern eigenverantwortlich genutzt werden.
LernSax als ...
Beschreibung: LernSax als Kommunikationsmittel soll noch intensiver in den schulischen Alltag implementiert werden. Dazu gehören, dass die Schüler ab Klasse 5 konsequent im Umgang mit der Lernplattform geschult werden und alle Eltern einen eigenen Elternzugang erhalten. Für Lehrkräfte und schulische Mitarbeiter wird LernSax zum internen Kommunikationsmedium.
Die Plattform LernSax ...
Beschreibung: Die Plattform LernSax entwickelt sich zum zentralen Organisationsinstrument unserer Schule. So werden über Lernsax Dateien verwaltet und geteilt, Termine organisiert, Ressourcen geplant und Evaluationsprozesse gesteuert. Im Austausch zwischen Lehrkräften und Schülern werden Aufgaben erteilt, Erwartungsbilder eingestellt und Rückmeldungen gegeben.
Die Plattform LernSax wird nach ...
Beschreibung: Die Plattform LernSax wird nach und nach zur Übertragung von Unterrichtssequenzen genutzt. So wird zum Beispiel eine spezielle Digitalkamera mit Nachlauffunktion angeschafft, welche es ermöglicht, Schülern, die nicht die Schule besuchen können die Teilnahme am Unterricht zu gewährleisten. Im Zusammenspiel mit einer interaktiven Tafel können diese Schüler von zu Hause aus Rückmeldungen geben und mit der Klasse und dem Lehrer interagieren.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.01.2018