Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 07.01.2021 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Selbstständiger Wissenserwerb und Kompetenzsteigerung durch Freiarbeit und Vermittlung von Lerntechniken Kl. 5 und 6
  • durch fachübergreifenden Unterricht im naturwissenschaftlichen Bereich und Gruppenarbeit zu Projekten des gesellschaftswissenschaftlichen Bereiches in der Sek. I und die Studienarbeit in Sek. II.
  • Erhöhung der Professionalität
  • Umgang mit Medien, Kommunikationserfahrungen und Präsentationstechniken
  • Erhöhung der Professionalität
  • Ausbau von Organisationsstrukturen und Informationsflüssen
  • Außerunterrichtliche Angebote

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Sicherung und Weiterentwicklung der Qualität des Unterrichts, Umsetzung der Fach-und Profillehrpläne, Schlussfolgerungen Abitur 2020 Individuelle Förderung der Schüler am Lößnitzgymnasium, erste Überlegungen für die nächsten Jahre

Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Jährliche Veranstaltung für Schüler zur Information über die Problematik
  • Zusammenarbeit mit der Polizei
  • Gesundheitsförderung durch Angebot Rückenschule im Zusammenhang mit gesunder Ernährung
  • Thema im Fächer verbindenden Unterricht in Klasse 8

Projekte

    Keine Angabe.
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Stärkung von digitalen Komp.

Beschreibung: Stärkung von digitalen Kompetenzen: Vermittlung von Fähigkeiten und Wissen über die Verwendung und Anwendnung digitaler Tools und Technologien, um die SuS auf die digitale Zukunft vorzubereiten.

Teamarbeit im digi. Raum

Beschreibung: Förderung von Teamarbeit und Zusammenarbeit: Nutzung digitaler Plattformen und Tools, um SuS darin zu unterstützen, effektiver und produktiver in Teams und Gruppen zusammenzuarbeiten.

Komplexe Lernleistung

Beschreibung: Welche Antworten gibt es auf die Möglichkeiten des Einsatzes der KI bei der Gestaltung von kompl. Lernleistungen?
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 07.01.2025
zurück zum Seitenanfang