Hauptinhalt
Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in
Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die
Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45-
Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der
Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für
Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln
ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer
Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 16.12.2022 bestätigt.
Schwerpunkte
- Leitidee: Wir verstehen unsere Schule als offenen Lern- und Lebensraum. Wir bgeleiten junge Menschen auf ihrem Weg zu einer gereiften und selbstbestimmten Persönlichkeit.
Beschlüsse
- GTA
- Schulsozialarbeit
- Erweiterung der Schule zur Sechszügigkeit
- Umsetzung des Schulprogramms
- Kooperation in Fach- und Jahrgangsteams
- Umgestaltung der Klassenkonferenzen in pädagogische Konferenzen
- Neukonzipierung des fächerverbindenden Unterrichts
- Anpassung des Fremdsprachen- und des Profilkonzepts
- Entwicklung muttersprachlicher Kompetenzen in allen Unterrichtsfächern, vorrangig im schriftlichen Bereich
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Prävention im Unterricht
- Prävention durch Fortbildung
- Prävention durch Themenelternabende
Projekte
- Mobbingprojekt mit Kulturschule Leipzig
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen,
um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig
verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.
Das schulinterne ...
Beschreibung: Das schulinterne Methodencurriculum wurde um digital unterstützte Methoden unter Nutzung zentraler digitaler Dienste ergänzt.
Diesbezüglich wurde für das Schuljahr 2022/23 eine digitale Kompetenz (produzieren und präsentieren) ausgewählt, für die die Fachkonferenzen effiziente unterrichtsrelevante Formate gemeinsam entwickeln und dokumentieren. (Fortsetzung im nächsten Schuljahr)
Begleitet wurde dieser Prozess von einer Fortbildungsreihe. (Mikrofortbildungen + monatliches Fortbildungsangebot), für die zusätzliche Ressourcen bereitgestellt werden müssen.
Ziel für das SJ 23-24 ist die ...
Beschreibung: Ziel für das SJ 23-24 ist die Verbesserung der Koordination der Medienbildung am GDB und die Schaffung von Standards. Hierfür soll unter enger Abstimmung mit den Fachschaften folgende Teilziele erreicht werden: Einführungsworkshops zu Schwerpunktthemen für die Klassenstufen 5 bis 10 werden entwickelt. Erste Workshops sollen im SJ 24/25 durchgeführt werden. Standards zu Methoden und Tools werden definiert und verschriftlicht. Im Fokus steht zunächst das Kompetenzfeld „Produzieren und Präsentieren“ aus dem „Kompetenzrahmen ‚Kompetenzen in der digitalen Welt‘ der Kultusministerkonferenz, Fassung SMK-Konzeption „Medienbildung und Digitalisierung in der Schule“, Okt. 2017.
Ziel für das SJ 23/24 ist es ...
Beschreibung: Ziel für das SJ 23/24 ist es ein verschriftlichtes Konzept für Tabletklassen in der 5. und 6. Klassenstufe am GDB vorzulegen. Dazu setzt sich das Schulentwicklungsteam Tabletklasse eigenverantwortlich Teilziele.
Ziele für das SJ 24-25
Beschreibung: Fortschreibung des Konzepts für die Tabletklassen, einschließlich für den Jahrgang 7. Fortschreibung des Medienbildungskonzepts. Durchführung der Einführungsworkshops für das Kompetenzfeld "Präsentieren und Produzieren"
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 11.02.2025