Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 12.11.2013 bestätigt.

Schwerpunkte

  • siehe Link!

Beschlüsse

  • Neuregelung der Pausenzeiten - Doppelstundensystem
  • "Lehrer lernen in Europa" - ERASMUS, Leitaktion 1
  • Einarbeitung von Seiteneinsteigern und Referendaren
  • Digitalisierungskonzept
  • Weiterentwicklung Kompetenzzentrum

Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Pädagogischer Tag
  • Projekttage
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Digitales und analoges Lernen ...

Beschreibung: Digitales und analoges Lernen erfolgen ausgewogen und tragen in dieser Hinsicht zu Qualität von Unterricht bei. * Das QM-Team aus Schulleitung, Fachleitern, Beratungslehrern, ÖPR und Schulprogrammgruppe erarbeitete in den Schuljahre 2022/23 und 2023/24 Kriterien zur Qualitätsmessung. Das Feedback erfolgt regelmäßig fachabteilungsbezogen. * Den SuS werden Tablets im Unterricht zur Verfügung gestellt, um Recherchen, digitale Lehr- und Lernmaterialien nutzen zu können und Tests zu absolvieren. * Apps, wie z. B. digitale Wörterbücher werden regelmäßig im Unterricht genutzt.
Maßnahmen: -Verantwortllichkeiten werden verbindlich geregelt, damit verschieden digitale Medien in allen Fachabteilungen grundsätzlich verfügbar und einsatzbereit sind, um überall Lerninhalte abzurufen - eine Feedbackkultur zwischen Schülern und Lehrern wird verstetigt - Veranschaulichung komplexer Inhalt durch Videos, Animationen u. ä.

Lehrkräfte und Schulleitung ...

Beschreibung: Lehrkräfte und Schulleitung entwickeln Kompetenzen zur Nutzung digitaler Medien zur Vernetzung von Lernorten kontinuierlich weiter. * Zwischen Schulleitung und ÖPR tritt im Schuljahr 2022/23 eine Dienstvereinbarung zur täglichen Verpflichtung zur Nutzung der Plattform Lernsax in Kraft. * Die Kommunikation mit den Dualpartnern erfolgt vorzugsweise digital. * Fortbildungen im Rahmen von ERASMUS+ werden dann gefördert, wenn die Zielsetzung in den Bereichen Digitalisierung, Inklusion und/oder Sprachen liegt.
Maßnahmen: - gezielte Fortbildungen im Bereich KI - Bevorzugung von Online-Fortbildungen gegenüber Vor-Ort-Terminen - weitestgehende Reduktion des analogen Postverkehrs

Digitalisierung von Ordnungsmitteln

Beschreibung: Digitalisierung von Notenheft und Klassenbuch.
Maßnahmen: Regelbetrieb ab Schuljahr 2025/2026 - Erprobung für Klassen des 1. und 2. Ausbildungsjahres im Schuljahr 2024/025 bis 28.06.2025 - Zielvereinbarungen zwischen Schulleitung und beteiligten Lehrkräften - Einführungsveranstaltungen im Rahmen von SCHILF unter Einbeziehung der IST-GmbH - Notenheft und Klassenbuch sind verpflichtend für alle neu beginnenden Klassen ab 11.08.2025 zu führen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 13.08.2024
zurück zum Seitenanfang