Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 27.11.2019 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Wir gestalten Lernen und Lehren …
  • … transparent, verbindlich und strukturiert.
  • • Qualitätskontrolle durch in- und externe Evaluationen
  • • Strukturen und Regeln
  • Fachbereiche und Fachkonferenzen
  • Hausordnung
  • • Aktuelle Informationen online und offline
  • Vertretungsplan
  • Nachschreibetermine
  • Stundenpläne
  • Prüfungspläne
  • • Steuergruppe
  • Schulprogramm
  • Maßnahmen zur Lehrerfortbildung / Lehrergesundheit
  • Pädagogische Tage
  • … in Kooperation mit unseren Partnern.
  • • Partnerschaftliche Beratung mit allen Beteiligten des Bildungsprozesses
  • • Öffentlichkeitsarbeit
  • • Mitarbeit von Lehrern in Kommissionen
  • • Zusatzqualifikationen für Schüler
  • • Kooperative Berufsausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik in Vietnam
  • … durch Förderung interkultureller Kompetenz.
  • • Förderung des Umgangs mit unterschiedlichen Kulturen
  • • Kooperation mit kulturellen Einrichtungen
  • • Kulturelle Höhepunkte
  • … in ansprechender Atmosphäre.
  • • Kostenfreie Bildungsangebote (Lernmittelfreiheit)
  • • Modern ausgestattete Bildungseinrichtung
  • • Abwechslungsreicher, schülerorientierter Unterricht
  • • Zertifizierte Schule
  • … durch wertschätzendes Miteinander.
  • • offenes, kommunikatives Unterrichtsklima
  • • respektvolles und vertrauensvolles Verhältnis untereinander
  • • Förderung demokratischen Denkens und Handelns
  • • individuelle Beratung
  • • Integration internationaler Schüler
  • • Inklusionsbegleitung von Schülern mit Handicap
  • • Aufbau von Schülerpatenschaften

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • 1. Erarbeitung eines neuen Schulprogramms (Steuergruppe)
  • 2. Entwicklung digitaler Kompetenz
  • a) Fortschreibung der Medienbildungskonzeption
  • b) Entwicklung eines digitalen Notenbuchs
  • 3. Öffentlichkeitsarbeit
  • a) Verbesserung des Messeauftritts des BSZ „Friedrich Siemens“ Pirna
  • b) Erneuerung der Schulinformationstafel, Standort Schulteil
  • c) Anschaffung einer Orientierungstafel für den Schulteil
  • 4. Fortsetzung der Arbeit an den Kompetenzplänen
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Fortbildung für alle Lehrkräfte im Bereich der Suchtprävention durch das Drogendezernat der Polizei Besuch der Sucht- und Drogenberatungsstelle Pirna mit ausgewählten Klassen

Projekte

  • Zertifikat zur "Bewegten Schule" 2012 Lehrergesundheitstag im September 2024 Wöchentlicher Lehrersport in der Sporthalle der Stammschule
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Lehren und Lernen

Beschreibung: Parallel zur Weiterentwicklung der berufsbereichs- sowie berufsspezifischen Kompetenzpläne erfolgt kontinuierlich ein Aufwuchs digital-basierten Unterrichts. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der Elektro-, Fahrzeug- und Metalltechnik. Wir bieten unseren Lernenden im 1. Halbjahr des Schuljahres 2024/2025 die Teilnahme an Medienbildungsprojekten des Programms #SouveränDigital an. Die Lernenden setzen sich kritisch mit medialen Technologien, Inhalten sowie Entwicklungen auseinander und reflektieren diese. Sie leisten so einen Beitrag zur Entwicklung unserer Kultur der Digitalität.

Verwaltung und Ordnungsmittel

Beschreibung: Für das Kollegium wird bis zum Ende des Schuljahres 2023/2024 eine LernSax-Datenbank mit Beschreibungen zur Informations- und Kommunikationstechnologie eingerichtet. Es werden Anleitungen z.B. für die Bedienung der einzelnen Funktionen der ActivePanels und den LogIns ins WLAN erstellt, die über das Dateisystem im LernSax-Lehrerzimmer oder via QR-Code-Verlinkung abgerufen werden können. Die QR-Codes werden gut sichtbar neben den Geräten angebracht. Alle Fachleitungen sind in WinSchool eingebunden, die innerschulische dienstliche Kommunikation ist überwiegend digitalisiert (Freistellungen, Anträge, Krankschreibungen...).

Verwaltung und Ordnungsmittel

Beschreibung: Im Zuge eines Auswahlprozesses verschiedener Anbieter haben sich Schulleitung, Planungsteam und Arbeitsgruppe Digitales Notenbuch auf einen grundsätzlichen Paradigmenwechsel in der Nutzung der Planungssoftware verständigt. Ab dem Schuljahr 2025/2026 wird sukzessive bis zum Schuljahresende der gesamte Planungsprozess ebenso wie die Klassen- und Notenbuchführung elektronisch mit der UNTIS-Multi-User-Software stattfinden.

Lehren und Lernen

Beschreibung: Die Fachkolleginnen und Fachkollegen des Berufsbereichs Metall- und Maschinentechnik nehmen im Schuljahr 2024/2025 an der Digitalisierungsoffensive SNgoes.digital der Nachwuchsstiftung Maschinenbau e. V. teil.

Lehren und Lernen

Beschreibung: Weiterentwicklung und digitale Modernisierung des Berufsbereichs Metalltechnik in Kooperation mit dem Verein für Fertigungsmesstechnik "Aukom e. V." durch Angebot einer beruflichen Zusatzqualifikation zur Fertigungsmesstechnik (Regionales Kompetenzzentrum)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.03.2025
zurück zum Seitenanfang