Hauptinhalt

Zusammenarbeit

Um die Schule kreativ mitzugestalten, ist das Mitwirken von Schülerinnen und Schülern sowie Eltern entscheidend. Die Zusammenarbeit mit regionalen Vereinen, Verbänden, Unternehmen und anderen Bildungseinrichtungen gibt dabei neue, spannende Impulse. Schulen können sich in einem Kooperationsverbund vernetzen, um die sonderpädagogische Förderung und den inklusiven Unterricht zu sichern und zu gestalten.

Die/Der Schülersprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand:

Themen des Schüler/-innenrats im letzten Jahr

  • Erarbeitung einer neuen Hausordnung
  • Gestaltung der Pausen
  • Umsetzung des Projektes zur bewegten Schule
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.03.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Einschätzung des Unterrichts der Lehrer
Einschätzung von Schülerleistungen
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Unterrichtsgestaltung
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.03.2025

Die/Der Elternsprecher/in und die/der Stellvertreter/in möchten nicht namentlich veröffentlicht werden.

Quelle: Meldung durch Schulaufsichtsbehörden 2024/2025, Stand:

Themen des Elternrats im letzten Jahr

  • Versorgungsmöglichkeiten im Haus Wirtschaft (Außenstelle) Umweltprojekte des Schülerrates ÖPNV-Anbindung des Stammhauses nach Insolvenz der Städtebahn
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.03.2025

Mitwirkung

Bereiche Ausprägung
gering häufig
Ausgestaltung der Schule, der Klassenräume und des Schulgeländes
Ausgestaltung positiver Sozialbeziehungen
Auswahl und Anschaffung von Unterrichtsmaterial
Auswahl und Gestaltung der außerunterrichtlichen Veranstaltungen an der Schule
Beteiligung an Projekten, Modellversuchen, Förderprogrammen u.ä.
Erarbeitung Schulprogramm und Umsetzung inhaltlicher Schwerpunkte
Erstellung, Änderung und Durchsetzung der Hausordnung
Konfliktbewältigung
Organisieren von Ausflügen, Klassen- und Schulveranstaltungen
Verwendung der verfügbaren Finanzmittel
Wahrnehmung unterrichtsunterstützender Aufgaben
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.03.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Vereinen und Verbänden zusammen:

  • Agentur für Arbeit Pirna, mit folgenden Themen:
    • BvB Schulpflichterfüllung
  • Arbeitgebernetzwerk Sachsen, mit folgenden Themen:
    • Gemeinsame Bewerbung von Ausbildungsberufen und -betrieben in der Region mit dem Azubidisplay
  • Bürgerstiftung Dresden, mit folgenden Themen:
    • Pflege des Ehrenamts (DenkRaum Sophienkirche)
  • Deutscher Hotel- und Gaststättenverband (DEHOGA), mit folgenden Themen:
    • Dampfschiffprojekt zur Berufsorientierung in der Tourismusregion Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Unterstützung sachsenweiter Vernetzung von Beruflichen Schulzentren mit gastronomischer Ausbildung mit den IHKs, dem SMK und der DEHOGA Erweiterung des gastronomischen Ausbildungsprofils am BSZ "Friedrich Siemens" Pirna (Veganes Kochen, Miniköche ...)
  • Förderverein "Freunde des Beruflichen Schulzenrums Pirna e. V."
  • Handwerkskammer Dresden/Kreishandwerkerschaft Südsachsen, mit folgenden Themen:
    • Absicherung der Durchführung der jährlichen Prüfungen (Gestreckte Abschlusspüfungen Teile 1 und 2, Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen) durch Bereitstellung von Personal und Räumlichkeiten Durchführung der jährlichen Losfreisprechung der Kreishandwerkerschaft Südsachsen in der Stammschule des BSZ Regelmäßige Informationsaustausche zu Fragen der Sicherung der Berufsausbildung in der Region (Teilschulnetzplanung, Auswärtige Unterkünfte ...)
  • Industrie- und Handelskammer Dresden, mit folgenden Themen:
    • Mitarbeit im Berufsbildungsausschuss der IHK Dresden Absicherung der Durchführung der jährlichen Prüfungen (Gestreckte Abschlusspüfungen Teile 1 und 2, Zwischenprüfungen, Abschlussprüfungen) durch Bereitstellung von Personal und Räumlichkeiten Titel "Ausgezeichnete Berufsschule"
  • Staatsoperette Dresden, mit folgenden Themen:
    • Premierenklassen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.03.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Unternehmen zusammen:

  • Arbeitskreis Schule - Wirtschaft, mit folgenden Themen:
    • Vernetzung und Austausch zwischen den Schulen und Unternehmen der Region Sächsische Schweiz-Osterzgebirge
  • Landkreis Sächsische Schweiz - Osterzgebirge, mit folgenden Themen:
    • Durchführung des jährlichen Tages der Ausbildung im September an der Stammschule des BSZ Durchführung des jährlichen Wirtschaftstages im Mai/Juni an der Stammschule des BSZ
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.03.2025

Die Schule arbeitet mit folgenden Bildungseinrichtungen zusammen:

  • Evangelisches Schulzentrum Pirna, mit folgenden Themen:
    • Lehrkräfteausbildung
  • Handelskolleg Minsk
  • Pirnaer Oberschulen (Goethe, Gauss, Pestalozzi), mit folgenden Themen:
    • Lehrerin und Lehrer werden - Projekt Pirna Lehrergewinnungsprojekt mit intetessierten Lernenden der Klassen 8 bis 13
  • Stiftung Krzyzowa/Kreisau, mit folgenden Themen:
    • Deutsch-polnische Jugendbegegnung in der Jugendbegegnungsstätte Krzyzowa/Kreisau (jährlich im Herbst )
  • Technische Universität Dresden, mit folgenden Themen:
    • InnoVET-Kfz Schulassistenz Q
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.03.2025
zurück zum Seitenanfang