Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 05.05.2022 bestätigt.

Schwerpunkte

  • 1 Unterricht 1.1 Bereich Schulleben 1.2 Lernen und Lehren an unserer Gemeinschaftsschulen 1.2.1 Unterrichtsvorbereitung 1.2.2 Umgang mit Heterogenität im Unterricht 1.2.3 Individuelle Lernzeit 1.2.4 Leistungsmessung und Leistungsbewertung 1.2.5 Grundsätze der Leistungsermittlung an unserer Gemeinschaftsschule 1.3 Schulspezifisches Profil – Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung 2 Weitere Säulen unserer Schule 2.1 Coaching 2.2 Schülerinnen- und Schülermitwirkung 2.3 Elternarbeit 2.4 Bereich Berufs – und Studienorientierung 2.5 Bereich Medienbildung 2.6 Bereich GTA 2.7 Bereich Inklusion 2.8 Bereich Personal 2.9 Aufnahme neuer Lehrkräfte an der Gemeinschaftsschule 2.10 Extracurriculare Angebote 2.11 Schulsozialarbeit und Konflikthilfe nach dem Symplex-System

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • 1. Classroommanagement 2. Konfliktmanagement 3. Individuelle Förderung - Antworten auf Heterogenität
Der Unterricht beginnt 8:00 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Präventionsangebote zu den Themen: Gewalt, Cybermobbing, Drogen
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Erstellung eines Mediencurriculum

Beschreibung: Mit der Begleitung der Initiative Pacemaker (Zertifiziierungsunterstützung durch das SMK) wird Robotic in Klassenstufe 5 und 6 zunächst in Pilotklassen und im nächsten Schritt in allen Klassen eingeführt. Der Campus Cordis erstellt ein Mediencurriculum

Moodle als unsere Lernplattform

Beschreibung: Moodle als unsere Lernplattform für unsere blinden Schülerinnen und Schüler barrierefrei gestalten und eine eigene Moodleinstanz aufbauen
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 21.10.2024
zurück zum Seitenanfang