Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 07.11.2008 bestätigt.
Schwerpunkte
- Die Grundschule befindet sich im Wohngebiet in Torgau Nordwest. An unserer Schule lernen Kinder aus verschiedenen Kulturen. Sie wohnen in Torgau, Zinna und Welsau. Durch gemeinsame Projekte, Arbeitsgemeinschaften und vielfältige Schulveranstaltungen präsentiert sich unsere Schule im Wohngebiet. Dabei unterstützen uns erfolgreich zahlreiche Eltern, Vereine und die Stadtverwaltung Torgau.
- DaZ – Deutsch als Zweitsprache
- Ansprechpartner: Frau Steinhorst
- Schwerpunkte des Unterrichts:
- Schaffen von Einstiegsmöglichkeiten in unser Bildungssystem für Kinder von Migranten aller Altersstufen und Herkunftsländer
- ohne die vorausgegangene Bildung zu entwerten, sondern sie zu fördern
- die zukünftige Bildung nicht einzuschränken, sondern den Fähigkeiten und Neigungen entsprechend in vollem Maße zu ermöglichen
- Bieten von Bildungsgelegenheiten
- Offenhalten von Schullaufbahnmöglichkeiten
- Entwicklung einer sozialen Kompetenz in der neuen Kultur
- Gleichwertigkeit der unterrichtlichen und sozialen Komponenete
- Zusammenfassung:Vermittlung von Sprachkompetenz und sozialer Kompetenz, um die Teilnahme am regulären Bildungsangebot innerhalb der Schule zu ermöglichen und somit die Integration von Migranten zu unterstützen
- Präventive und integrative Lern- und Erziehungshilfe
- Zusammenarbeit mit anderen Institutionen wie Psychologe, Schulärztin, Logopäden u.a.
- Diagnostik:Überprüfung von Schülern, die Lern- und Verhaltensprobleme haben
- Erstellen von sonderpädagogischen Gutachten
- leistungsbezogenes, selbstständiges Lernen
- Teamarbeit
- Freiarbeit
- Zusammenarbeit mit Pädagogen des Förderschulzentrums
- Konzentrationstraining für verhaltensauffällige Schüler
- Kontakt- und Gesprächsstunden mit Eltern
- Beratung für Lehrer, Schüler, Eltern
- soziale Stunde
- Projekt zur Verbesserung der Lebens- und Gesundheitskompetenzen unserer Schüler
- Sponsoren des Projektes sind die Raiffeisenbank Torgau eG, der Rotariclub, die Stadtwerke Torgau, das Brauhaus Torgau, die Stadt Torgau und die AOK Sachsen
- Ziele:Förderung der Körperwahrnehmung und einer positiven Einstellung zur Gesundheit
- Stärkung der sozialen Kompetenzen und des Selbstwertgefühls
- Schulung eines kritischen Umgangs mit Genussmitteln und Alltagsdrogen
- Schaffung eines gesundheitsfördernden Umfeldes, in Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt und dem Kinderschutzbund
- Kooperation mit Kindergärten
- Schuleingangsphase
- Seit Oktober 2007 Schule mit Ganztagsangeboten
- Unser Anliegen ist es, bessere Voraussetzungen für einen nahtlosen Übergang unserer Kinder in alle weiterführenden Bildungseinrichtungen zu ermöglichen. Unsere Schule soll ein Ort der Sozialstation und der präventiven Intervention sein. Unsere Zielstellung ist es, durch ganztägige Bildungs- und Betreuungsangebote noch eine intensivere Zusammenarbeit zwischen Grundschule, Hort und Vereinen zu schaffen. In diesem Zusammenhang gestalten Lehrer, Erzieher, Schüler, Eltern und Kooperationspartner der Schule gemeinsam den Lern- und Lebensort weiter.
- Ganztagsangebote sollen den Erwerb von anwendungsfähigem Wissen, die Entwicklung der Methodenkompetenz, der Lernkompetenz und der Sozialkompetenz sowie die Wertevermittlung unterstützen.
- Dem Wunsch der Eltern nach einem breiteren Freizeitangebot für ihre Kinder können wir gerecht werden, indem der Deutsche Kinderschutzbund Torgau als Partner gewonnen werden konnte. Damit wollen eine Gleichstellung und Chancengleichheit aller Schüler garantieren. Durch die Ganztagsangebote kann die intensivere Ausnutzung der neuen Medien für die Unterrichtsarbeit in allen Fächern und im Freizeitbereich gewährleistet weren. Unsere Ganztagsangebote sollen die Kinder für multikulturelle Erziehung sensibilisieren.
Beschlüsse
Keine Angabe.- Weiterentwicklung des fächerverbindenden und fachübergreifenden Lernens
- Weiterentwicklung der Arbeit mit Förderplänen
- Fortführung des Lebenskompetenztrainings in allen Klassenstufen
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
Maßnahmen
- siehe Schulprogramm
- Zahnprophylaxe
- Unterstützung der Impfkontrolle
- Sexualerziehung
- Erste-Hilfe-Ausbildung der Lehrer
Projekte
- Keine Angabe.