Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 08.11.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Unterricht, Umsetzung neuer Lehrpläne und veränderte Leistungsbewertung Offene Unterrichtsformen – ein Weg zum selbstständigen Lernen
- Neue Medien (Computer, Internet) unterstützen selbstständiges Lernen
- Umsetzung der neuen Leistungsermittlung und Leistungsbewertung Öffentlichkeits- und Elternarbeit
- Durchführung von Klassenelternabenden, Elternsprechstunden und einem thematischen Elternabend für alle Klassenstufen pro Schuljahr
- Zusammenarbeit mit Vereinen
- Zusammenarbeit mit der Presse
- Konzept eines Spielezimmers
- Heimatverbundenheit Dahlener Heide
- Eltern- und Öffentlichkeitsarbeit
- Sportlich – künstlerische Profilierung Teilnahme an zentralen Sportwettkämpfen
- Schulsportfest und Schulsporttag unter Einbeziehung der Eltern
- Ganztagsschulprojekt mit der Musikschule „Heinrich Schütz“
- Präsentation künstlerischen Schaffens
- Theater- und Ausstellungsbesuche
- Liebe und Naturverbundenheit zu unserer Heimat entwickeln
- Nahebringen der Sehenswürdigkeiten und der Geschichte unserer Heimat
- Heimatmuseum in Dahlen
- Bauernmuseum in Schmannewitz
- Mühle in Schmannewitz
- Wald-Erlebnisscheune in Taura
- Dahlener Heide bei Wanderungen erleben
- „Sieben steinerne Zwerge“
- „Markus Teich“
- „Tote Magd“
- „Brehms Ruhe“
- „Jägereiche“
- „Walderlebnispfad“
- „Auteich Schöna“
- Überarbeitung im Jahr 2011
Beschlüsse
Keine Angabe.- weitere Verbesserung der Schnittstellen von Übergängen zwischen den weiterführenden Schularten und den Kindertagesstätten der Stadt Dahlen, auch mit Hilfe der Kooperationsverträge
- Zusammenarbeit mit den Vereinen der Stadt Dahlen
- Professionalisierung des Kollegiums im Umgang mit digitalen Medien
- Stärkung der basalen Kompetenzen unserer Schüler
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- schulinternes Projekt gesunde Ernährung
- Zusammenarbeit mit Polizei zur Suchtprävention
- Entspannungsraum im Rahmen der GTA nutzen
- Lehrerpausen zur Erholung
- gemeinsames Zeitmanagement im Dienstplan
- Teilnahme am EU Schulprogramm für gesunde Ernährung und Milchversorgung
Projekte
- Keine Angabe.
Ganztagsangebote
Die Evaluation mit dem Titel „Ganztagsangebote“ wurde im Jahr 2024 intern durch die Schule selbst durchgeführt. Anlass der Evaluation war eine Beteiligung an einem Förderprogramm. Bei der Evaluation wurden Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte sowie Eltern befragt.
Themen
- Ganztagsangebote
Methoden
- Befragung