Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 03.01.2018 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Motto "Schule im Grünen-für eine gesunde Umwelt-gegen Gewalt !"
  • Wir sind eine Schule, in der freudbetont und zielstrebig gelernt wird.
  • Unser Ziel ist es, eine Schule ohne Gewalt zu sein.
  • Wir wirken für eine gesunde Umwelt.
  • Wir beziehen die Eltern in das Schulleben ein.
  • Wir pflegen das Miteinander in der dörflichen Gemeinschaft.
  • Unser Nachwuchs in den Kindertagesstätten liegt uns ebenso am Herzen wie die Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen der Region.
  • In unserer Schule werden Traditionen im Jahreslauf gepflegt.
  • (zu allen Schwerpunkten gibt es Unterpunkte)

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • -weitere Optimierung der nachhaltigen Umsetzung der sächsischen Lehrpläne
  • -noch stärkere Einbeziehung unserer Computeranlage sowie der interaktiven Tafeln in den Unterricht und Freizeitbereich
  • -Projekt "Rund um den Apfel" -Weiterführung des Streuobstwiesenprojektes
  • -Entdecken der näheren Umgebung und der ortsansässigen Unternehmen, z.B. im Rahmen von Wandertagen
  • -Umsetzung des Schulprogramms
  • -Intensivierung der Zusammenarbeit mit weiterführenden Schulen, auch im Rahmen von Kooperationsverträgen
  • -Förderung jedes Schülers hinsichtlich seiner Lernschwerpunkte
  • Ziel:viele Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf integrieren
  • -Augenmerk auch weiterhin auf die Entwicklung der Lesekompetenz legen
  • Sachunterricht-"Lernen an der Sache"
  • -Leistungsvergleiche mit anderen Schulen auf vielen Gebieten
  • seit Schuljahr 2007/08 vielfältige Ganztagsangebote
Der Unterricht beginnt 7:30 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Lehrer: regelmäßiges Erste-Hilfe-Training der Lehrkräfte aller 4 Jahre
  • Schüler: Gesundheitsförderung/Suchtprävention im Rahmen der Lehrplanthemen, aber auch fachübergreifend und in fächerverbindender Form (Projekte) in Zusammenarbeit mit Gesundheitsamt bzw. Polizeidirektion Torgau
  • regelmäßige Unterweisung in Zahnprophylaxe durch die zuständige Zahnarztpraxis
  • regelmäßige zahnärztliche und jugendärztliche Untersuchungen wie gesetzlich vorgeschrieben
  • ideale Bedingungen für viel Bewegung an frischer Luft durch große Rasenflächen, Bäume und Sträucher im Schulgelände sowie eine schöne Spiellandschaft
  • Nutzung des Sportplatzes am Nachmittag durch den Hort
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

1 Ausbau digitaler Infrastruktur

Beschreibung: Als Grundvoraussetzung für digitales Lehren und Lernen eine funktionierende Infrastruktur für digitales Lernen auf- und ausbauen: - digitale Tafeln in allen Klassenräumen - digitale Endgeräte für alle Lehrkräfte - für alle SuS - regelmäßige Wartung und Pflege der digitalen Technik
Maßnahmen: Stand 12/2024 (Digitalpakt 1.0) - schnelles WLAN ist in allen Klassenräumen vorhanden - die Klassen 3 und 4 wurde mit SMARTS-Boards ausgestattet - jede Lehrkraft nutzt ein digitales Endgerät - ein Klassensatz Laptops sowie 5 Tablets stehen zur Verfügung - Wartungsvertrag mit externer Firma besteht Plan 2025 (mit Digitalpakt 2.0) - Erweiterung der digitalen Tafeln auf alle Klassenräume - Anschaffung weiterer digitaler Endgeräte, so dass jede Schülerin und jeder Schüler damit lernen kann (bei Bedarf auch an außerschulischen Lernorten) - Erneuerung defekter und veralteter Technik

2 Digitale Kompetenzen entwickeln

Beschreibung: Kompetenzen der digitalen Bildung für Lehr- und Lernprozesse entwickeln - Suchen, Verarbeiten, Aufbewahren: Erlernen und Nutzen von Suchstrategien und Informationen sowie deren Bewertung und Speicherung - Kommunizieren und Kooperieren: Nutzen digitaler Kommunikationsmittel zum Teilen von Informationen und zur Zusammenarbeit - Produzieren und Präsentieren: Anwendung technischer Werkzeuge zur Medienproduktion - Schützen und sicheres Agieren: Kennen von Risiken in digitalen Umgebungen, Schutz persönlicher Daten und der Persönlichkeit, gesundes Nutzungsverhalten vs. Sucht - Problemlösen und Handeln: Lösung technischer Probleme, Einsatz digitaler Werkzeuge zum Lernen und Arbeiten - Analysieren und Reflektieren: Analyse und Bewertung digitaler Medien, Reflexion des eigenen Mediengebrauchs, Entwicklung von Wertevorstellungen
Maßnahmen: Lehrerfortbildungen des gesamten Teams 03/2024 Lehrerfortbildung Interaktive Tafel (SCHILF , MPZ Nordsachsen) 04/2024 Lehrerfortbildung DigiDuF (SCHILF) 08/2024 Lehrerfortbildung Unterrichtsmanager (SCHILF, Cornelsen) 09/2024 Lehrerfortbildung OPAL (SCHILF, Online) 2023/24/25 Austausch der Lehrkräfte auf virtuellen Plattformen (Schulportal, Opal) sowie individuelle Lehrerfortbildungen Schülerprojekte/Kurse 2023/24 Einführung von computergestützten Förderkursen in Kleingruppen (Arbeit mit dem Laptop in den Klassenstufen 3 und 4) – Lernen mit der AntonApp 11/2023 Medienprojektwoche (alle Klassen) 01/2024 Medienprojekt „Kinderleicht durchs Internet“ – Internetführerschein für Klasse 4 (unterstützt und gefördert durch das Staatsministerium für Kultus Sachse) 09/2024 Medienprojekt „Kinderleicht durchs Internet“ – Internetführerschein für Klasse 4 (unterstützt und gefördert durch das Staatsministerium für Kultus Sachsen) 01/2025 Medienprojekt Klasse 3 in Zusammenarbeit mit dem MPZ Nordsachsen 2024/25 Internetrecherchen in den Fächern Sachunterricht und Deutsch, Schreiben von Texten in Word (Klassen 3 und 4) 2024/25 Ausweitung der computergestützten Förderkurse in Kleingruppen auf alle Klassenstufen 1 bis 4 (Arbeit mit Laptops und Tablets) – Lernen mit der AntonApp

3 Fit für die Zukunft

Beschreibung: Die Veränderung unserer Gesellschaft (Wissensflut, beschleunigte Prozesse, rasant zunehmende Komplexität, welche so hoch ist, dass diese nur noch gemeinschaftlich bewältigt werden kann, erfordert nachhaltiges und ergebnisoffenes Lernen für die Zukunft. Dazu gehört die Entwicklung von Lehr- und Lernprozessen, welche unsere Schüler auch auf Berufe vorbereiten, welche es heute noch gar nicht gibt. Formales Lernen wird auch in der Schule zunehmend um informelles Lernen erweitert, es geht um kooperatives, anwendungsorientiertes und selbstgesteuertes Lernen sowie die Öffnung von Lernorten- und räumen, um Schule zu einem partizipativen Lernort umzugestalten, an welchem individuell und gemeinschaftlich gelernt wird und welcher sich als Begegnungsort (auch generationenübergreifend) des Quartiers (er)öffnet. Die basalen Fähigkeiten der Allgemeinbildung (Lesen, Schreiben, Rechnen) sind die Grundvoraussetzungen für die Skills des 21. Jahrhunderts: kritisches Denken, Kreativität, Kooperation, Kollaboration. Diese werden in Schule von Morgen als analogem und virtuellen Lernort erworben.
Maßnahmen: Die o.g. Ideen sind 2024/25 zu einem großen Teil (noch) Zukunftsmusik. Umsetzbar werden diese durch selbstbestimmtes, selbstorganisiertes lebenslanges hybrides Lernen (Verknüpfung von analogem und virtuellem Lernen) von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern gemeinsam mit allen an Schule Beteiligten (Eltern, Schulträger, multiprofessionelles Team, Vereine) in einem partizipativen kollaborativen Schulumfeld. Maßnahmen ab 2024/25 Onlinegestützte individuelle Lehrerfortbildungen ab 2024/2025 Fortsetzung und Professionalisierung der computergestützten Förderkurse in Kleingruppen auf alle Klassenstufen 1 bis 4 (Lernen mit der AntonApp, Erweiterung auf weitere Apps, z.B. Antolin u.a. sowie Etablierung der Lernplattform LernSax) ab 2024/25 Erste Unterrichtsstunden computergestützten Selbstlernens in der Klasse 4 ab 2025 Aufstellung eines Kern-Teams für die Umsetzung der Kultur der Digitalität (drei Lehrkräfte) ab 2025 Professionalisierung aller Lehrkräfte im Umgang mit digitalen Werkzeugen ab 2025 Professionalisierung des Austauschs der Lehrkräfte auf digitalen Plattformen (LernSax), Erweiterung auf die Schülerinnen und Schüler sowie deren Erziehungsberechtigte ab 2025 Anmeldung für Erasmus+ Kurzzeitprojekt (europaweite Fortbildung, drei Lehrkräfte)
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.12.2024
zurück zum Seitenanfang