Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 13.09.2023 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Alles an Bord! Individuelle Förderung im Unterricht und durch unterrichtsergänzende Angebote

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • - fächerverbindendes und fächerübergreifendes Lernen - differenzierte Lernangebote im und außerhalb des Unterrichts - individuelle Förderung - Erziehung zur Selbstständigkeit und Eigenverantwortung - Erziehung und Befähigung zum täglichen sportlichen Tun
  • - Schwerpunkt in diesem Jahr: Sprache und Lesen

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • zahnärztliche Vorsorge und Kontrolle Projekte zur gesunden Ernährung

Projekte

  • Gesunde Lebensweise Angebote über GTA zur sportlichen Betätigung Konzentrationsförderung
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Konzeption digitale Bildung

Beschreibung: An der 78. Grundschule arbeiten wir gemäß einer schulinternen Konzeption der digitalen Bildung. Wir nutzen es zur Erstellung die Konzeption die Fassung des Kompetenzrahmens aus der SMK-Konzeption »Medienbildung und Digitalisierung in der Schule«. Messbar: Sowohl in der Planung der Unterrichtsverteilung als auch in der aktiven Stoffverteilung werden zeitliche und räumliche Perspektiven berücksichtigt und eingeplant. Angemessen/ Attraktiv: Durch das stetige Nutzen digitaler Medien wird im Unterricht dazu führen, dass diese als Werkzeug, Arbeitsmedium und Lernergebnis verstanden werden. Realisierbar/ realistisch: Jeder Lehrkraft steht ein digitales Gerät zur Verfügung. Alle Klassen habe die Möglichkeit digitale Geräte zu nutzen und digitale Inhalte zu erstellen und zu rezipieren. Terminiert: Schrittweise wird die digitale Arbeit in die Planungsbereiche des Unterrichtsalltags eingearbeitet. Die Gestaltung des Ganztagsangebots wird in die Konzeption der digitalen Bildung als feste Säule schrittweise eingebunden.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 16.10.2024
zurück zum Seitenanfang