Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 29.01.2025 bestätigt.
Schwerpunkte
- Wir sind wANDERS! Wanders ist Schulkultur! Eine Idee wächst und etabliert sich Corona! Corona hat das Schulleben stark beeinflusst und in einer nie dagewesenen Art und Weise geprägt. Wie immer gibt es auch hier gute und weniger gute Aspekte. Der direkte Kontakt im Unterricht mit unseren Schülerinnen und Schülern hat uns genauso gefehlt wie unbändiges KInderlachen auf dem Schulflur, das Toben in der Hofpause und die vielen schönen Begebenheiten, die Schule ausmachen. Das kann “Fernunterricht” nicht ansatzweise leisten. Es wurden aber auch Ressourcen frei für konzeptionelle Arbeiten, die aktiv genutzt wurden. So entstanden viele Konzepte zu Themen, die wir schon immer bearbeiten wollten. Danke an alle Kolleginnen und Kollegen. 2022/23: Durchstarten nach Corona! Gemeinsames Handeln und die dafür nötigen Konzepte werden reaktiviert und überprüft. “Willkommenskultur und Wertschätzung” werden weitere Arbeitsansätze, aus denen sich die “Schulkultur” als Arbeitstitel verfestigte. Wir geben diesen Begriffen neue Inhalte und passen Sie dem Leben und Arbeiten an der “Wander” an. Gerade der Begriff “Willkommenskultur” hat z.B. eine feste gesellschaftliche Bedeutung und bezieht sich im allgemeinen Sprachgebrauch auf die positive Einstellung gegenüber Personen mit Migrationshintergrund und soll auch Wertschätzung ausdrücken. Wir wollen den Begriff für unsere Schulgemeinschaft erweitern. Alle sollen sich an unserer Schule wohlfühlen und gesehen werden: Schülerinnen und Schüler, Eltern, Lehrkräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Respekt und Toleranz, sowie der offene und ehrliche Umgang miteinander sollen die Lern- und Arbeitsatmosphäre prägen. Gelebte Vielfalt und Vielfältigkeit sollen die Chancengleichheit verbessern. Das ist ein großer Anspruch. Künftig… Die verschiedenen Aspekte der “Schulkultur” werden unsere Arbeit in den nächsten Jahren inhaltlich prägen und das Miteinander an der Schule nachhaltig positiv verstärken und festigen. Dabei werden wir jährlich die Schwerpunkte unserer Arbeit neu festlegen bzw. wichtige Themen inhaltlich weiter bearbeiten.
Beschlüsse
Keine Angabe.- Veränderte Schuleingangsphase: das Kind SEHEN, Diversität erfahren, individuelle Förderung bei extremer Heterogenität
- Einführung „Leseband“
- Arbeit an den Schwerpunkten Pünktlichkeit, Respekt, gewaltfreie Schule
- Schulwerte/Klassenwerte entwickeln
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist kein Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Einsatz von Schulmediatorinnen für SuS
- Schulsozialarbeit
- 1x im Schuljahr ist die Betriebsärztin in der Schule und Lehrkräfte können (auf freiwilliger Basis) aus verschiedenen Angeboten wählen
- Regelmäßige Gefährdungsbeurteilungen seitens der Arbeitsmedizin