Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 24.01.2015 bestätigt.
Schwerpunkte
- Unser Motto: GUTES BEWAHREN UND NEUES ENTDECKEN Wofür stehen wir? Wir kümmern uns um unsere Schüler. Guter Unterricht ist unsere Kernaufgabe. Wir entwickeln unser Zusammenleben auf der Grundlage klarer Regeln. Wir treten für (soziale) Gerechtigkeit ein. Alle Kinder, die wir aufnehmen, können alle in Sachsen möglichen Abschlüsse einer Mittelschule erwerben. Wir haben inzwischen gute und sehr gute materielle Bedingungen für unsere Kinder. Die Sicherheit unserer Kinder hat Priorität. Besondere Angebote sind unser aktiver Schüleraustausch mit einer französischen Schule, vielfältige sportliche Aktivitäten und ein attraktives und stabiles Ganztagsangebot (Beispiele sind: Jedes Kind lernt ein Instrument spielen, ganztägige Betreuung in der Schulbibliothek mit Internetnutzung, thematische Veranstaltungen zur Freizeitgestaltung, Schullandheimfahrt für sozial benachteiligte Kinder, Schularbeits- und Sportgemeinschaften, Wir gestalten unseren Schulsportpark…) Wichtig sind uns vielfältige und kontinuierliche Maßnahmen zur Beratung und Förderung, wie Berufsberatung mit Bewerbungstraining, Praktikum und der „Tag der Berufsorientierung“in unserem Haus
- Förderung von Kindern mit Teilleistungsschwäche (LRS und nun auch Dyskalkulie)
- Förderunterricht in verschiedenen Fächern und Jahrgängen und tägliche Hausaufgabenbetreuung
- thematische Elternabende in der Reihe „Über Erziehung“
- aktives Handeln der Beratungslehrerinnen mit unseren Partnern.
- Alle Angebote sind wie die Lehrbücher für unsere Schüler kostenfrei, sofern sie nicht ausschließlich für den Eigenbedarf bestimmt sind.
Beschlüsse
Keine Angabe.- Schwerpunkte unseres Schulprogramms für das Schuljahr 2014/15
- Unterricht hat Priorität! Im Unterricht achten wir besonders auf Motivation, Struktur, Differenzierung und Methodenvielfalt.
- Im Rahmen des QM &
- 8211; Projekts erweitern wir die einheitliche systematische Vorgehensweise beim &
- 8222;Lernen lernen&
- 8220; auf die Klassenstufe 7 und sichern die Nachhaltigkeit über das Projekt hinaus.
- Unser Zusammenleben entwickeln wir auf der Grundlage klarer Regeln. Dabei achten wir besonders auf die Erhaltung unserer gewachsenen hochwertigen materiellen Werte und die Einhaltung der Hausordnung.
- Der Schulleiter achtet auf den ordnungsgemäßen Ablauf der begonnenen und zukünftigen Baumaßnahmen. Der Schulbetrieb soll möglichst störungsfrei stattfinden können, die Bibliothek soll verlagert werden und die Bedingungen im Lehrerzimmer müssen sich verbessern.
- Im Zusammenhang mit der Übergabe der neuen Mensa begehen wir den 475. Jahrestag von &
- 8222;Schule in Liebertwolkwitz&
- 8220; würdig.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Maßnahmen
- Zur Suchtprävention:
- Die Leipziger Polizei tritt im Unterricht der Klassen 6 auf. Danach informieren die Beamten die Eltern dieser Schüler in gleicher Weise.Dieser für alle interessierten Schüler, Eltern und Lehrer offene Themenabend findet regen Zuspruch.
- Für die Klassen 7 und 8 führen wir seit letztem Schuljahr einen thematischen Projekttag unter Federführung unserer Beratungslehrerinnen durch. Zur Gesundheitserziehung:
- Die Sicherheitsbeauftragten organisieren die Qualifizierungsmaßnahmen. Die Beauftragte für 1. Hilfe organisiert entsprechende Unterrichtsprojekte und die Zusammenarbeit mit dem Gesundheitsamt.
- Am 30.10.2006 führen wir zu diesem Thema einen pädagogischen Tag durch.
Projekte
- Keine Angabe.
Das Kollegium ist geschult, ...
Beschreibung: Das Kollegium ist geschult, Lehrerendgeräte zu nutzen und einzusetzen.Maßnahmen: - regelmäßige Angebote des PITKo an das Kollegium - regelmäßige Erinnerung in Dienstberatungen, die Angebote des PITKo zu nutzen
Digitales Notenbuch implementieren
Beschreibung: Schulung und Implementierung des digitalen Notenbuchs: Einführung eines digitalen Notenbuchs für alle Klassenstufen, begleitet von Fortbildungen für das Lehrpersonal, um eine einheitliche und transparente Notenverwaltung zu gewährleisten.Maßnahmen: - einführende Informationsveranstaltung zur Verwaltung des Notenbuchs zum Schuljahresstart durch PITKo - regelmäßige Sprechstunden für Lehrkräfte zur Bewältigung von Anwendungsproblemen - Evaluierung durch Sammeln von ersten Erfahrungen im Alltag
Integration der MeSax-Medien-
Beschreibung: -bibliothek im Unterricht: Lehrer und Schüler nutzen regelmäßig die MeSax-Medienbibliothek als Quelle für Unterrichtsmaterialien, um die digitale Kompetenz zu stärken und den Zugang zu hochwertigen Lernressourcen zu fördern.Maßnahmen: - Informationsbeitrag in einer Dienstberatung durch PITKo: Aufzeigen der Möglichkeit zur Nutzung für Lehrkräfte - Schulung der Schülerschaft zur Nutzung im Informatikunterricht durch Informatiklehrkräfte
Förderung der Medienkompetenz
Beschreibung: bei Lehrern und Schülern: Bereitstellung von Workshops und Schulungen zur Nutzung digitaler Werkzeuge und Ressourcen, um die digitale Unterrichtsgestaltung zu fördern und eine sichere Mediennutzung zu gewährleisten.Maßnahmen: - Angebot vereinzelter Fortbildungstermine beim PITKo zur Vorstellung und Nutzung digitaler Werkzeuge und Ressourcen