Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 09.12.2024 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Unser Schulprogramm beinhaltet Leitsätze zu unserem Schulklima, unserer Schulkultur, zu unserem Unterricht, Grundsätzen der Zusammenarbeit in unserer Schule und mit Partnern im regionalen sowie überregionalen Umfeld
  • Die Kernbereich unserer Handlungsfelder sind die Qualität unseres Unterrichts und unsere Schulentwicklung
  • Entwicklungsschwerpunkte sind die Sozial- und Methodenkompetenz, fächerverbindende Projekte, Werte- und Regelkonsens/ Schulklima, die Verstärkung der Mitwirkung unserer SchülerInnen und Eltern, die Umsetzung unserer Berufsberatungskonzeption, unseres Gesundheitsprogramms und unseres Ganztagsangebotes
  • Festlegung konkreter Einzel- und vor allem Teamverantwortung zur Umsetzung der Schwerpunkte
  • Evaluation als Mittel der Qualitätssicherung

Beschlüsse

  • Schulprogramm
  • Einführung und Umsetzung der Ganztagsangebote
  • Blockunterricht
  • Medienentwicklung und -erziehung
  • Beschlüsse im Zusammenhang mit der Sanierung und Modernisierung unseres Schulgebäudes und unseres -geländes
  • Digitalisierung
  • Vorbereitung und Durchführung Sprachreise Englisch
  • Neuorganisation des fächerverbindenden Unterrichts
  • Ausgestaltung der Oberschule bezüglich der Förderung von Leistungsstärken durch die zweite Fremdsprache, durch Leistungsgruppen, durch schuinterne und schulexterne fachbezogene Wettbewerbe, durch ein differenziertes Angebot im Wahlbereich und im Bereich der Ganztagsangebote
  • gezielte Schullaufbahnberatung und Berufsorientierung
  • langfristige Prüfungsvorbereitung mittels unsere gemeinsamen Prüfungskonzeption, bestmögliche Abschlüsse
  • Erweiterung unserer Kompetenz im Umgang mit neuen Medien, besonders mit digitalen Tafeln
  • Ausgestaltung der Berufsorientierung
  • Fächerverbindender Unterricht als eine Projektwoche bis Klasse 10 mit Untersützung von vielen externen Experten
  • Erhaltung unseres attraktiven Ganztagsangebotes
  • Erhöhung der Mitwirkungskompetenz unserer SchülerInnen
  • Ausgestaltung der Netzwerkarbeit zwischen allen am Schulleben Beteiligten: Fachlehrern, Klassenleitern, Beratungslehrern, Schulleitung, Vertrauenslehrer, Schülern, Eltern, Schulsozialarbeiter und Schulclub
  • Integration der SchülerInnen der DaZ-Klasse in die einzelnen Klassen und unsere Schule
  • Nachwuchsarbeit: Qualifikation, Teamarbeit, Integration

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)

Maßnahmen

  • Klassen 5: Teil des Fächerverbindenden Projekts "Lernen lernen" - gesunde Ernährung
  • Klassen 6: Fitness - Schwimmunterricht
  • Klassen 7: Fächerverbindendes Projekt "Leben wir gesund?" - Wirkung legaler und illegaler Drogen, Mediensucht in Zusammenarbeit mit externen Partnern
  • Klassen 9: Fitness - Ski-Lager/ Klassenfahrt
  • Klassen 10: Projekwoche zur langfristigen, gezielt stressfreien Prüfungsvorbereitung durch Arbeitsorganisation, Lerntechniken, Antistressübungen
  • Elternabende zu o.g. Themen
  • Hilfe und Beratung durch die Beratungslehrerin
  • Veranstaltung des Gesundheitsamtes zu Fragen der Prävention
  • regelmäßige amtsärztliche Untersuchungen der Schüler
  • Erhöhung der Rolle des Sports an der Schule durch Teilnahme an Wettbewerben und Organisation schulinterner Wettbewerbe
  • Pausengestaltung
  • Sportangebote für Schüler, wie Floorball, Basketball, Fußball, Segeln, Volleyball, im Rahmen der Ganztagsbetreuung

Projekte

  • Klassen 7 mit dem Thema: Leben wir gesund?!
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Informationsbeschaffung

Beschreibung: Erweiterung der Kompetenzen vor allem beim selbstorganisierten Erschließen von Wissen begleitet und unterstützt durch die effiziente Nutzung von Medien als Bildungsressource.
Maßnahmen: Erhöhung der Nutzung der Nutzung von E-Learning Modulen, durch Anschaffung weiterer Klassensätze digitaler Endgeräte.

Medienkritik

Beschreibung: Der medienkompetente Oberschüler soll eine kritische Haltung gegenüber den Medien als gesellschaftliche Systeme entwickeln. In Massenmedien und den sozialen Netzen gilt es, Rollen und Absichten von Sender und Empfänger zu hinterfragen und eine kritisch-reflexive Haltung zu entwickeln.
Maßnahmen: Fakenewsprojekte, Auseinandersetzung mit sozialen Netzwerken, kritische Auseinandersetzung mit Quellen im Unterricht

Optimierung Informationsfluss

Beschreibung: ENTWICKLUNG NUTZUNGS- UND GESTALTUNGSKOMPETENZ Diese dritte Säule bezieht sich zunächst auf den Aspekt medienkundlichen Basiswissens, wie die Kategorisierung von Medien, Mediendiensten (Newsreader, Datenbanken, etc.) und Softwareanwendungen (vor allem im Office-Bereich, aber auch in Bezug auf Möglichkeiten der Publikation und Selbstdarstellung im Internet (Website, Blog). Weiterhin geht es um die Vermittlung von Nutzungs- und Gestaltungskompetenzen. Dabei gilt es, die gesamte Spannbreite grundlegender Softwareanwendungen (v.a. Office-Paket), über die grafisch-konzeptionelle Gestaltung von Internetangeboten, bis zur aktiven und sicheren Teilnahme an Web 2.0 und Social Web abzudecken. Ziele sind die effiziente Nutzung des Computers als Arbeitsinstrument, sowie die Befähigung zur aktiven, autonomen und souveränen Teilhabe an sozialen, politischen und wirtschaftlichen Austauschprozessen.
Maßnahmen: Nutzung und Bündelung des schulintern und -externen Informationsflusses: digitales Klassen- und Notenbuch in enger Verbindung mit Vertretungsplan- und StundenplanApp. Erneuerung und Installation neuer digitaler Infopoints im Schulhaus.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 09.12.2024
zurück zum Seitenanfang