Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Unsere Schule besitzt kein Schulprogramm und befindet sich zur Zeit auch noch nicht in der Phase der Erarbeitung eines Programms.

  • Arbeit mit den neuen Lehrplänen
  • Fortschreitende Digitalisierung im Schulalltag
  • Pflege unseres Schwerpunktes Inklusion
  • Durchführung einer Lernwoche in den 5. Klassen
  • Senkung der Anzahl von Wiederholern
  • Förderung leistungsstarker Schüler
  • Durchführung von Leherfortbildungen zum Thema:"Verhaltensauffällige Schüler und deren Integration in den Schulalltag"
  • kontinuierliche Berufslenkung der Hauptschüler Klasse 8
  • Arbeit mit dem Berufswahlpass ab Klassenstufe 7
Der Unterricht beginnt 7:50 Uhr.

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde für den täglichen Unterricht aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Sport- und Bewegungsförderung
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)

Projekte

  • Schülercafe
  • 700-Jahr-Feier Mölkau
  • Aufholen nach Corona
  • Glücksbus
  • CityKids
  • Präventionsprogramm der Polizei
  • I
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Tabletnutzung mit bbox

Beschreibung: Unterrichtsergänzende Maßnahmen als Wahlmöglichkeit
Maßnahmen: Prüfung Fähigkeiten/Fertigkeiten, Sonderregelungen, Konsensfindung

Erweiterun von Plattform LernSax

Beschreibung: Basis-Tools Lernsax haben Bestand, schrittweise Umsetzung von Modulen des Schulmanagers
Maßnahmen: Umsetzung verschiedener Module seit SJ 24/25, Effizienz
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.02.2025
zurück zum Seitenanfang