Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 11.11.2023 bestätigt.
Schwerpunkte
- Unser Schulmotto "SICHER IN DIE ZUKUNFT" beschreibt unser Ziel: Wir bereiten aufs Leben vor(!) durch:
- Weitere Erhöhung der Unterrichtsqualität
- Langfristige und planmäßige Berufsvorbereitugs- und Berufsorientierungsmaßnahmen
- Mitverantwortung der Schüler bei der Darstellung der Mittelschule in der Öffentlichkeit
- Mittelschule als wesentlicher Teil der Schullandschaft in Colditz
- Ganztägige Angebot im außerunterrichtlichen Bereich
Beschlüsse
Keine Angabe.- Verstärkte fachübergreifende Projektarbeit
- Verbesserung des Leistungswillens und der Lernbereitschaft der Schüler
- Überarbeitung der Konzeption zum fächerverbindenden Unterricht
- Überarbeitung der Konzeption zur Rezertifizierung des Qualisiegels der Berufsorientierung
- Erhöhte Selbstverantwortung der Schüler bei der Verbesserung von Disziplin und Ordnung
- Erweiterung des Freizeitangebotes im außerunterrichtlichen Bereich zur ganztägigen Betreuung
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde nicht aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
Maßnahmen
- Zusammenarbeit mit Gesundheitsamt, Jugendärzten und Drogenbeauftragte der PD Grimma
- Unterrichtsbesuche, Eltenabende...)
- Einbeziehung der Thematik in den Unterricht (Deutsch, Biologie, Ethik, Hauswirtschaft...)
- Organisation eines "Präventionstages"
Projekte
- Stopp-gemeinsamgegen Gewalt und Mobbing
- Projekttag des NDC gegen Sexismus,Rassismus und Diskriminierung
- Teilnahme am Aktionstag für Jugendkulturen
- Teilnahme am Projekt Stolperstein
- Open your Mind