Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 13.09.2010 bestätigt.

Schwerpunkte

  • eine entspannte Schulatmosphäre ist die Grundlage für erfolgreiches Lernen
  • Lehrer und Schüler lernen miteinander und voneinender
  • das Lernen will gelernt sein
  • wir sind aufgeschlossen gegenüber Neuem
  • Schüler übernehmen Verantwortung
  • alle akzeptieren die Notwendigkeit von Regeln des Zusemmenlebens und - arbeitens
  • Kreativität kontra Gleichgültigkeit
  • wir suchen die Zusammenarbeit mit Eltern und Partnern von außen
  • wir beschreiben neue Wege:von Ganztagsangeboten zur Ganztagsschule
  • das ganze Schulprogramm ist einzusehen auf der Homepage www.mittelschulegrimma.de

Beschlüsse

Keine Angabe.
  • Befähigung zur verstärkten Mitgestaltung u. Mitverantwortung ( Schülerrat, Schülerschlichtung, Schülersportrat, Klassenprojekt zur Pflege und Gestaltung von Schulobjekten sowie zur Unterrichtsgestaltung )
  • Fortführung eines didaktischen Konzeptes: unsere Schüler zunehmend zum selbständigen Lernen u. Arbeiten zu befähigen- durch: ein gedeihliches Lern- u. Arbeitsklima;die Lern-u.Leistungsfähigkeit des Einzelnen inhaltlich u. didaktisch mehr berücksichtigend
  • auf die Lern- u. Arbeitsinhalte abgestimmte Methodenvielfalt; Lernwege u. Handlungsstrategien (Lernprogramme) für Schüler bereit stellen u. anwenden; - verbunden mit einer kontinuierlichen Lernstandskontrolle (Evaluierung) von Lernfortschritten; Erfahrungsaustausch über Methoden u. Handlungsschritte in den Lehrerkonferenzen,mit Schülern und Eltern
  • stärkere Einbeziehung von Öffentlichkeit u. Aktualität in den Unterricht
  • ausreichende Ergebniskontrolle mit Schlussfolgerungen - letztendlich durch die Schulkonferenz
  • Organisation innerschulischer Leistungsvergleiche u. Projekte durch die Fachschaften mit Präsentation von Schülerleistungen
  • Teilnahme der Fachschaften an Sachsen-u.Bundesschülerwettbewerben
  • Nutzung moderner Medien u. Kommunikationsmittel - zunehmend in allen Fachbereichen
  • Weiterentwickklung einer Anerkennungskultur für soziales Engagement, erfolgreiches Lernen u. Arbeiten
  • Erweiterung der außerunterrichtlichen Angebote, besonders im musischen u. sportlichen Bereich
  • Werte erhalten und Werte schaffen
  • Pflege u. Weiterentwicklung: der Zusammenarbeit mit den Eltern, der Schulpartnerschaften
  • Weiterführung: des Comenius 1- Projektes, des Schülerunternehmens
  • Mithilfe durch Eltern u. Förderverein
  • Fortführung bewährter Schultraditionen
  • wir beschreiben neue Wege:von Ganztagsangeboten zur Ganztagsschule

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Maßnahmen

  • Fortbildungsveranstaltungen für Lehrer
  • Behandlung im Unterricht der Fächer Bio,Eth,Gmk,Sport- Einbeziehung von Gesundheitsamt,Polizei,Jugendamt, öffentliche Träger
  • Schullandheimaufenthalt aller 7.Klassen in jedem Schuljahr
  • Projektarbeit
  • regelmäßiger Besuch der 8. Klassen in einer Suchtklinik
  • Besuch der 10. Klassen der Landesvollzugsanstalt

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 04.02.2025
zurück zum Seitenanfang