Qualität
Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.
Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 09.04.2024 bestätigt.
Schwerpunkte
- Schulsituation
- Leitbildarbeit
Beschlüsse
- Namensfindung
- Leitbilderarbeitung
- Haus des Lernens
- Qualität des Unterrichts
- gutes Schulklima
- Vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Schülern, Eltern und Lehrern
- Öffnen der Schule
- Stärkung der Sprach- und Kommunikationsfähigkeit
- Umwelterziehung
- Gesundheitserziehung
- Vermittlung von Lerntechniken
- Sucht- und Gewaltprävention
- Konfliktbewältigung und Streitschlichtung
- Soziales Kompetenztraining Kl. 5
- Erweiterung der Schuljugendarbeit zur sinnvollen Freizeitgestaltung
- Konzentrationstrainig
- Schulsozialarbeit
- Förderkonzept der Schule:
- 1. Förderunterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Englisch für Klassen 5 und 6
- 2. Förderung von Schülern mit LRS
- 3. Förderung von Schülern mit Rechenschwäche
- 4. Prüfungsvorbereitung für die Schüler Klasse 9 und 10
- 5. Konzentrationstraining
- 6. Sportkurs Motorik
- Französisch Kl.6
- Zusätzliche Praktika u. Berufsorientierung
An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.
Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.
Konzept
- Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
- Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
- Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
- Sport- und Bewegungsförderung
- Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
Maßnahmen
- Projekte zur gesunden Ernährung
- Projekte zur gesunden Lebensweise
- Elternabende Klasse 7 und 8 " Suchtprävention und Jugendkriminalität"
- Verscheidene Workshops zur aktiven Freizeitgestaltung
- Aids-Projekt im fächerverb. Unt.Kl.7
- Schriftstellerlesung zum Weltaidstag
Projekte
- zumeist in den Unterricht integriert
Abschluss Digitalpakt
Beschreibung: Alle Unterrichtsräume sind mit Präsentationstechnik ausgestattet. Das Kollegium wurde für den Einsatz der persönlichen Endgeräte im Unterricht geschult.Einsatz digitales Klassenbuch
Beschreibung: Ab Schuljahr 2024/2025 ist das digitiale Klassenbuch zusätzlich zum digitalen Notenbuch im produktiven Einsatz. Eine automatische Synchronisierung der Stundenplanung wurde gewährleistet. Der Einsatz des Elternmoduls beim digitalen Klassenbuch unterstützt die Verwaltung der Abwesenheiten der Schülerinnen und Schüler.Klassensatz mobile Endgeräte
Beschreibung: Aufgrund des steigenden Bedarfs wurde ein weiterer Wagen mit 30 iPads angeschafft und eingerichtet. Der Wagen wird über die Ressourcen-Planung in LernSax verwaltet. Die Administration erfolgt über das MDM jamfSchool.Maßnahmen: Einrichtunng und Betreuung der Geräte durch PITKO