Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 19.12.2023 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Mit FREGE groß werden
  • F reude R espekt E ngagement G emeinschaft E rfolg

Beschlüsse

  • Schulprogramm
  • GTA
  • Frege Preis
  • Speiseversorgung
  • Handyordnung
  • Schulkonto
  • Beratungslehrerinnen
  • Unterstützersysteme ( Start-Training, Teach-First)
  • Unterricht als zentraler Schwerpunkt
  • Soziales Lernen (Förderung von Sozial- und Lernkompetenz)
  • Zusammenarbeit mit Schüler- und Elternvertretung
  • Berufsorientierung
  • Weiterführung präventiver Maßnahmen (Medienkompetenz, Verkehrserziehung, Drogen, Gewalt)
  • GTA
  • Integration
  • Projekt Schule und digitale Demokratie

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in einzelnen Unterichtsfächern aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)

Maßnahmen

  • Teilnahme an Wettbewerben wie z.B.: Rauchfreie Schule
  • Be smart, Sportwettkämpfe
  • Zusammenarbeit mit dem Polizeirevier Nordost (Jugendverantwortlicher)
  • Drogenprävention
  • Freizeitangebote
  • Informationselternabende

Projekte

  • GTA-Angebote
  • Informationsveranstaltungen für Eltern, Schüler, Lehrer
  • Programm Lions Quest
  • Schulgericht
Jedes Schuljahr setzen sich die Schulen konkrete Ziele und formulieren Maßnahmen, um Ihre Lehr- und Lernkultur sowie Ihre Kommunikations- und Arbeitskultur den sich stetig verändernden digitalen Wandel anzupassen und eine Kultur der Digitalität auch in der Schule vorzuleben.

Medienkompetenz

Beschreibung: Förderung eines medienkompetenten Umgangs mit den sozialen Medien/ sozialen Netzwerken bei Schülerschaft, Eltern und Lehrkräften. Neue Entwicklungen in den modernen Medien behalten wir im Blick und prüfen deren Möglichkeiten zum sinnvollen Einsatz in Schule.
Maßnahmen: Schulungen der SuS (im Unterricht und in Projekten), Eltern u. Lehrkräfte werden regelmäßig angeboten. Unsere Peer-Group (ausgebildete Schüler) bieten Workshops in unteren Klassen zur Nutzung sozialer Medien an.

Fortschreitende Digitalisierung

Beschreibung: Wir verfügen über eine anwendungsbereite Grundausstattung der Schule für nachhaltiges Lernen mit modernen Medien und bemühen uns, diese stetig weiter ausbauen.
Maßnahmen: Wir sind um Zusammenarbeit mit dem Schulträger, der Lecos und dem MPZ bemüht, um technische Ausstattung der Schule zu erhalten, weiter auszubauen und um inhaltliche Unterstützung zu erhalten. Wir hoffen auf eine Fortführung des Digitalpaktes, um unsere Ziele und modernen Unterricht weiter realisieren zu können.

Medienkonzept

Beschreibung: Entwicklung eines Medienkonzepts, mit dem Ziel der Vermittlung von Wissen, Werten und Kompetenzen in allen Klassenstufen und Fächern.
Maßnahmen: Beratung zur Umsetzung des Medienkonzepts in den Fachkonferenzen. Evaluation des Fortbildungsbedarfs durch Fragebögen und Beratung zur Umsetzung des Medienkonzepts in den Fachschaften.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 10.12.2024
zurück zum Seitenanfang