Hauptinhalt

Qualität

Die Ansprüche an die Qualität einer Schule sind erkennbar am Schulprogramm, das in Zusammenarbeit und Abstimmung mit der Schulkonferenz entsteht und für die Schulentwicklung von besonderer Bedeutung ist. Das Zeitmodell der Schule kann den 45- Minutentakt der Unterrichtsstunde aufbrechen und neue Möglichkeiten der Unterrichtsgestaltung schaffen. Maßnahmen der Gesundheitsförderung, die sowohl für Schülerinnen und Schüler als auch für Lehrkräfte an der Schule angeboten werden, spiegeln ebenfalls den Qualitätsanspruch der Schule wider. Die Durchführung interner und externer Evaluationen können dabei helfen die Qualität der Schule weiter zu steigern.

Das Schulprogramm wurde von der Schulkonferenz am 07.12.2015 bestätigt.

Schwerpunkte

  • Ein Schulkonzept ist kein starres Papier, es ist einer permanenten Entwicklung unterworfen und wird jährlich auf den Prüfstand gestellt
  • . Die Helmholtz-Oberschule bietet seit 2003 ihren Schülerinnen und Schülern ganztägige Angebote an, die deutlich über den Rahmen einer Halbtagsschule hinausgehen
  • In diesem Schuljahr wollen wir das Erreichte halten und intensivieren, indem noch vorhandene Reserven mobilisiert und aktiviert werden
  • Die Schüler und die Eltern sind hierbei aktiv mit einbezogen und tragen alle genannten Punkte mi
  • . Alle an unserer Schule Beteiligten sehen die folgenden Schwerpunkte in ihrer Arbeit
  • . Der Blockunterricht als Hauptbestandteil der ganztägigen Rhythmisierung wird beibehalten. Damit ebenso die Verlängerung der Erholungsphasen und Essen und Bewegung in den Klassenstufen 5 und 6
  • Auf die konsequente Einhaltung der Regeln unserer gemeinsamen Hausordnung wird unter der Beachtung der Vorbildwirkung der Lehrer besonders geachtet
  • Regelverstöße werden in den Klassenstufen 5 - 7 im Trainingsraum von ausgebildeten Pädagogen mit den Schülern besprochen
  • Jeder Klassenleiter hat eine wöchentliche Klassenleiterstunde für individuelle Absprachen
  • Regelmäßige Klassenstufenkonferenzen lassen die Lehrer einheitlich handeln und fördern individuelles Vorgehen
  • Ausgebildete Streitschlichter arbeiten bei Bedarf mit den Schülern, die Streitigkeiten haben
  • Häufige Verstöße gegen unsere Regeln werden mit Eltern und Schülerrat gemeinsam besprochen
  • Elternratsmitglieder bieten Gesprächs- und Beratungsrunden für Rat suchende Eltern an und arbeiten eng mit ihrem Klassenleitern zusammen
  • Alle Klassenleiter arbeiten mit einem pädagogischen Tagebuch, um die individuellen Lern- und Arbeitsfortschritte ihrer Schüler konkret dokumentieren zu können
  • In den Klassen 5 und 6 werden leistungsstarke und leistungsschwache Schüler gefordert und gefördert, indem in kleinen Gruppen in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch gelernt und gearbeitet wird (2 Wochenstunden)
  • Unsere Schüler mit Migrantenhintergrund werden gefördert, indem sprachliche Barrieren abgebaut werden, Fachtermini speziell geübt werden. Sie werden ausschließlich begleitend integriert. (Integrationsplan)
  • Alle arbeiten aktiv an der weiteren Ausgestaltung des Schulhauses und des Schulgeländes z. B. Graffitiwände, Hofbänke etc.
  • Ökologie und Naturverständnis werden regelmäßig fächerübergreifend an außerschulischen Lernorten entwickelt z.B. Zoo Leipzig, Schulbiologiezentrum
  • Regelmäßige Projektarbeit mit einer großen Bandbreite unserer außerschulischen Partner sind und bleiben eine feste Tradition, ebenso der Tag der offenen Tür
  • Unsere Bibliothek bietet viele Möglichkeiten der selbstständigen Wissensaneignung, auch im Unterricht
  • Schülermathematikwettbewerbe, Geographieolympiaden, Englischolympiade Lesefeste gehören ebenso zu unserer Tradition wie unser Talentefest
  • Eine umfassende Ausbildung an den Medienarbeitsplätzen ermöglicht unseren Schülern, sich umfassend zu informieren und ihr Wissen in den Unterrichtsfächern anzuwenden
  • Sportliche Traditionen sowie Talentegewinnung mit außerschulischen Partnern bereichern unser Schulleben
  • In der Klassenstufe 8 erhalten alle Schüler erste tiefere Einblicke in praktische Tätigkeiten und in verschiedene Berufsfelder bei unserem Kooperationspartner Agricola. Berufsvorbereitung beginnt bei uns schwerpunktmäßig in der Klassenstufe 7
  • In den Klassenstufen 5 und 6 steht soziales Training im Vordergrund. Es wird ergänzt durch das Arbeiten in unseren hauseigenen Werkstätten im Unterricht Praktisches Lernen
  • Persönlichkeitsfestigung, Gespräche, Hilfen, Projekte mit Hauptschülern sind besonders wichtig. Dazu gehört auch die Arbeit mit Lob und Auszeichnungen Musikalisches Arbeiten, Chor, Theater, Literatur interessieren immer mehr unserer Schüler und geben damit verstärktes Selbstvertrauen und Erfolgserlebnisse
  • Die Fort- und Weiterbildung unserer Pädagogen ist a

Beschlüsse

  • -Vereinheitlichung konkreter erzieherischer Maßnahmen an der Schule
  • -Weiterführung Trainingsraum
  • -Verbesserung des Schulklimas
  • Das Programm, das wir entwickeln: - Ausbau und Intensivierung des Zusammenwirkens aller Fächer
  • - Förderung und Entwicklung der kommunikativen Fähigkeiten unserer Schüler
  • - besondere Förderung starker und bildungsbenachteiligter Schüler
  • - Verstärktes Einbeziehen der Schüler und Eltern in die Schularbeit
  • - Hinführen an kulturelle und künstlerische Inhalte
  • - Entwicklung und Ausbau eines Erziehungskonzeptes (Z.B. Trainingsraum)
  • - Enge Zusammenarbeit mit Vereinen zur Unterstützung unserer pädagogischen Arbeit
  • - Stärkung der Persönlichkeit der Schüler - Ganztagsangebote in Klasse 5 bis 10 - Arbeit einer Streitschlichtergruppe - Verstärkte Arbeit im Bereich der Berufsberatung, Betriebspraktika, Prüfungsvorbereitung -Produktives Lernen als Schulversuch -besondere Förderung der Schüler mit Migrationshintergrund -Arbeit an den an unserer Schule geltenden Normen und Regeln - Arbeit an der Verbesserung des Schulkimas

An der Schule wird der 45-Minutentakt der Unterrichtsstunde in allen Klassenstufen aufgebrochen.

Gesundheitsförderung ist Teil des Schulprogramms.

Konzept

  • Schulklima (z.B. Kompetenzentwicklung / Stressbewältigung, Konfliktbewältigung, Schulgestaltung)
  • Familien- und Sexualerziehung (z.B. Aids, Gender mainstreaming, Gewalt in der Familie)
  • Ernährungsbildung/Ernährungserziehung (z.B. Esskultur, Essstörungen)
  • Suchtprävention (z.B. Verhaltenssüchte, legale und illegale Drogen)
  • Lehrergesundheit (z.B. Zeitmanagement, Stressbewältigung)
  • Sport- und Bewegungsförderung

Maßnahmen

  • - Persönlichkeitsstärkung - soziales Training - Kompetenzentwicklung der Schüler - Förderung der Leistungsfähigkeit durch Sport - Erste Hilfe Ausbildung in Klassenstufe 9 und 10 - verstärkter praktischer Unterricht in schuleigenen Werkstätten -Projekte über Liebe und Sexualität -thematische Elternabende

Projekte

    Keine Angabe.
Quelle: Eingabe durch Schule, Stand: 06.09.2018
zurück zum Seitenanfang